Iga Świątek hat etwas Großartiges geleistet! Absoluter Wahnsinn

Am Montagabend (7. Juli) egalisierte Iga Świątek ihr bisher bestes Karriereergebnis und blickte auf ihre Erfolge auf dem Rasen in Wimbledon zurück. Die Polin besiegte Clara Tauson in zwei Sätzen (6:4, 6:1) und sicherte sich damit den Aufstieg in die besten Acht des legendären Turniers in London.
Wimbledon: Iga Świątek schreibt Grand-Slam-Geschichte!Świątek konnte in der Saison 2025 noch keinen Finalsieg feiern. Am nächsten kam die Polin dem Glück beim letzten Versuch vor Wimbledon, beim WTA-500-Turnier in Bad Homburg. Im Finale in Deutschland erwies sich Jessica Pegula als die bessere.
Die Amerikanerin schied jedoch in Wimbledon in der ersten Runde aus, und die Polin steht bereits im Viertelfinale, und es scheint, als sei dies nicht ihr letztes Wort. Świątek verzeichnete in dieser Saison ihren dritten Aufstieg in die Top-Acht eines Grand-Slam-Turniers. Darüber hinaus erreichte die Polin in Melbourne (Australian Open) und Paris (Roland Garros) das Halbfinale. Tatsächlich ist es ihr in ihrer Karriere noch nie passiert, dass sie bei jedem der genannten Grand-Slam-Turniere, betrachtet man eine Saison, das Viertelfinale erreichte.
Doch das ist noch nicht alles. Die erst 24-jährige Polin hat gerade ihr zwölftes Viertelfinale bei einem Grand-Slam-Turnier erreicht. Metrisch betrachtet ist Świątek die jüngste Spielerin dieser Art seit der legendären Maria Scharapowa. Die Russin schaffte dieses Kunststück, als sie 2008 bei den Australian Open ins Viertelfinale einzog. Solche statistischen Kuriositäten, bei denen die Polin bisherige Rekorde bricht oder mit Giganten des Welttennis gleichzieht, unterstreichen nur, wie groß Świątek bereits ist.
Und die Karriere der Polin hat noch viele Jahre vor sich.
Im Viertelfinale trifft die Polin auf Ludmila Samsonova. Świąteks Match gegen die Russin, Nummer 19 der WTA-Rangliste, findet am kommenden Mittwoch statt.
In ihrer bisherigen Karriere hat die Polin insgesamt 22 Meistertitel auf Plätzen fast überall auf der Welt gewonnen.
Świątek hat fünf Grand-Slam-Titel gewonnen, viermal bei Roland Garros (2020, 2022, 2023 und 2024) und einmal bei den US Open (2022). Darüber hinaus gewann sie die prestigeträchtigen WTA Finals (2023).
Hinzu kommen Siege bei WTA-1000-Turnieren, und zwar jeweils in: Rom (2021, 2022, 2024), Doha (2022 und 2024), Indian Wells (2022 und 2024), Miami (2022), Peking (2023) und Madrid (2024).
Die Liste umfasst auch WTA-500-Turniere in Adelaide (2021), Stuttgart (2022 und 2023), San Diego (2022) und dem bereits erwähnten Doha (2023). Und mit polnischem Akzent: das WTA 250 in Warschau (2023).
Nach dem olympischen Turnier in Paris (2024) sollte dieser Liste die Bronzemedaille der Spiele hinzugefügt werden. Die erste Medaille in der Geschichte des polnischen Olympismus, die bei einem Wettkampf auf dem Tennisplatz gewonnen wurde.
Lesen Sie auch: Überraschende Wende beim Nationaltrainer. Zurück auf Anfang! Lesen Sie auch: Nationalsport in Polen? Die Umfrageergebnisse lassen keinen Zweifel!
Wprost