Richter weist Carcillos Berufung in Sammelklage gegen die Canadian Hockey League zurück

Ein Richter des Berufungsgerichts von Ontario hat den Versuch des ehemaligen NHL-Spielers Daniel Carcillo abgelehnt, eine Sammelklage gegen die Canadian Hockey League, ihre drei großen Juniorenligen und deren Teams wegen verstörender Vorwürfe der sexuellen Nötigung und des Missbrauchs jugendlicher Spieler zuzulassen.
Die Klage, die ursprünglich im Jahr 2020 mit Carcillo, Garrett Taylor und Stephen Quirk als Hauptklägern eingereicht wurde, betrifft Ereignisse in der Ontario Hockey League, der Western Hockey League und der Quebec Maritimes Junior Hockey League seit 1975.
In seiner Entscheidung vom Montag bezeichnete der Oberste Richter Michael H. Tulloch die Ziele der Kläger als bewundernswert, sagte jedoch, der vorgeschlagene Fall sei von „einem beispiellosen Ausmaß und einer beispiellosen Komplexität“.
Perells 103 Seiten langes Urteil zitierte aus eidesstattlichen Erklärungen nicht identifizierter Spieler, die schilderten, was sie erlebt hatten, als manche von ihnen erst 15 Jahre alt waren.
SEHEN | Der ehemalige NHL-Spieler Carcillo sagt, die Eishockeykultur bringe Spieler zum Schweigen und schütze Täter:
Ein Spieler, der nur als FF identifiziert wurde, sagte, er sei im Rahmen einer Rookie-Initiation mit einem Hockeyschläger anal missbraucht worden – ein Übergriff, der laut mindestens einem anderen Spieler auch ihm widerfahren sei.
Perell schrieb in seiner Entscheidung, die Beweislage zeige, dass Spieler „gefoltert, gewaltsam eingesperrt, rasiert, entkleidet, unter Drogen gesetzt, berauscht, körperlich und sexuell angegriffen, vergewaltigt, von einer Gruppe vergewaltigt und gezwungen wurden, andere Teammitglieder körperlich und sexuell anzugreifen“.
Er akzeptierte die Beweise der ehemaligen Spieler und bezeichnete die Hauptkläger als „wahre Helden“, doch der Richter befand, dass sie keinen praktikablen Plan für die Beilegung des Falles als Sammelklage vorgelegt hätten.
In seiner Berufung schrieb Tulloch, dass die Kläger, da sie in der Zulassungsphase keine enger gefasste oder gezieltere Sammelklage vorgeschlagen hätten, „jetzt nicht versuchen können, ihren Fall grundlegend neu zu formulieren“.
Er fügte in dem 35-seitigen Dokument hinzu, dass das Urteil nicht ausschließe, dass künftig auch begrenztere Sammelklagen zugelassen würden, die sich auf einzelne Teams, Ligen oder kleinere Gruppen konzentrieren.
cbc.ca