Die Bauarbeiten werden von der technischen Direktion der Gemeinde Ümranİye durchgeführt.

Die Bauarbeiten werden von der technischen Direktion der Gemeinde Ümranİye durchgeführt.
Der Bau der Dienstleistungsgebäude im Bezirk Ümranİye, Teil 1 der Renovierungsarbeiten, wird im Rahmen eines offenen Ausschreibungsverfahrens gemäß Artikel 19 des Gesetzes Nr. 4734 über das öffentliche Beschaffungswesen ausgeschrieben. Angebote werden ausschließlich elektronisch über EKAP entgegengenommen. Detaillierte Informationen zur Ausschreibung finden Sie unten:
1-Die Verwaltung | ||
a) Name | : | ÜMRANİYE GEMEINDE-DIREKTION FÜR TECHNISCHE ANGELEGENHEITEN |
b) Anschrift | : | Atatürk-Viertel, Fatih-Sultan-Mehmet-Straße, Nr. 63, ÜMRANİYE/İSTANBUL |
c) Telefon- und Faxnummer | : | 02164435600 - 2163280107 |
d) Die Website, auf der die Ausschreibungsunterlagen eingesehen und mittels elektronischer Signatur heruntergeladen werden können. | : | https://ekap.kik.gov.tr/EKAP/ |
2-Die Bauarbeiten, die Gegenstand der Ausschreibung sind
a) Name | : | DIENSTGEBÄUDE INNERHALB DER GRENZEN DES BEZIRKS ÜMRANİYE, TEIL 1 RENOVIERUNGSARBEITEN |
b) Qualität, Art und Menge | : | Reparatur- und Renovierungsarbeiten bestehend aus 711 Positionen. Detaillierte Informationen finden Sie in den Verwaltungsspezifikationen im Ausschreibungsdokument in EKAP. |
c) Ort der Errichtung/Lieferung | : | Umraniye/Istanbul |
d) Dauer/Liefertermin | : | Es sind 120 (einhundertzwanzig) Kalendertage ab der Lieferung vor Ort. |
d) Datum des Arbeitsbeginns | : | Die Arbeiten beginnen mit der Übergabe der Baustelle innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Vertragsunterzeichnung. |
3-Tender
a) Datum und Uhrzeit der Ausschreibung (Angebotsfrist) | : | 18. August 2025 - 15:00 Uhr |
b) Sitzungsort des Ausschreibungsausschusses (Adresse, unter der die elektronischen Angebote geöffnet werden) | : | Atatürk-Bezirk Fatih Sultan Mehmet Straße Nr.: 63 Gemeinde Ümraniye Etage: 9 Ausschreibungshalle |
4. Bedingungen für die Teilnahme an der Ausschreibung, erforderliche Dokumente und Kriterien für die Eignungsbewertung: 4.1. Um an der Ausschreibung teilzunehmen, müssen Bieter in ihren elektronischen Angeboten die folgenden Dokumente, Eignungskriterien und Informationen zu nicht preislichen Elementen einreichen. 4.1.2. Informationen zum Nachweis der Berechtigung zur Angebotsabgabe 4.1.2.1. Bei juristischen Personen: Informationen zu den Führungskräften der Bieter und gegebenenfalls zu Partnern und deren Partnerschaftsverhältnissen (ausgenommen öffentlich angebotene Anteile)/Mitgliedern/Gründern muss die Verwaltung von EKAP einholen. 4.1.3. Angebotsschreiben, dessen Form und Inhalt in den Verwaltungsspezifikationen festgelegt sind. 4.1.4. Vorübergehende Garantie, deren Form und Inhalt in den Verwaltungsspezifikationen festgelegt sind. 4.1.5 . Mit Zustimmung der Verwaltung dürfen für die ausgeschriebenen Arbeiten Subunternehmer eingesetzt werden. Es dürfen jedoch nicht die gesamten Arbeiten an Subunternehmer vergeben werden. 4.1.6 Gehört das von der juristischen Person vorgelegte Dokument zum Nachweis der Berufserfahrung dem Gesellschafter, der mehr als die Hälfte der Geschäftsanteile der juristischen Person hält, so ist eine Bescheinigung erforderlich, die nach dem Datum der ersten Bekanntmachung von den Handelsregisterämtern oder einem vereidigten Buchprüfer oder einem unabhängigen Buchprüfer-Finanzberater bei der Industrie- und Handelskammer/Handelskammer ausgestellt wurde und aus der hervorgeht, dass dieser Zustand seit dem Ausstellungsdatum im vergangenen Jahr ohne Unterbrechung aufrechterhalten wurde.
4.2. Unterlagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Eignung und die Kriterien, die diese Unterlagen erfüllen müssen: |
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Angemessenheit wurden von der Verwaltung nicht festgelegt. |
4.3. Dokumente über die fachliche und technische Kompetenz und die Kriterien, die diese Dokumente erfüllen müssen: |
4.3.1. Nachweise über die Berufserfahrung: |
Nachweis einer Berufserfahrung mit Bezug zum Gegenstand der Ausschreibung oder vergleichbaren Arbeiten, die mindestens 50 % des im Rahmen eines Honorarvertrages zugesagten und angebotenen Preises innerhalb der letzten fünfzehn Jahre beträgt. |
4.4. Arbeiten, die in dieser Ausschreibung als ähnliche Arbeiten betrachtet werden, sowie Ingenieur- und Architekturabteilungen, die als gleichwertig mit ähnlichen Arbeiten betrachtet werden: |
4.4.1. Arbeiten, die in dieser Ausschreibung als ähnliche Arbeiten betrachtet werden: |
BIII GROUP WORKS |
4.4.2. Ingenieur- oder Architekturabteilungen, die als gleichwertig mit ähnlichen Arbeiten angesehen werden können: |
Bauingenieurwesen Architektur |
5. Das wirtschaftlich günstigste Angebot wird unter Berücksichtigung des Preises sowie anderer Faktoren ermittelt.
Zur Berechnung zu verwendende Formel: Gesamtpunktzahl = Gebotspreispunktzahl + Punktzahl für nicht preisliche Elemente. Bei der Berechnung der Gesamtpunktzahl des Bieters gilt: Gesamtpunktzahl = (Gebotsvollpunktzahl – (|Erster gültiger Gebotsbetrag über dem Grenzwert – Gebotspreis | X Gebotsvollpunktzahl / Erster gültiger Gebotsbetrag über dem Grenzwert)) + Punktzahl für nicht preisliche Elemente. Gebotspreispunktzahl: 50 Punktzahl für nicht preisliche Elemente (FDU): 50. Bewertungsmethode für nicht preisliche Elemente: Übereinstimmung des Gebots des Bieters mit der ungefähren Kostenstruktur (Maximal erreichbare FDU-Punktzahl: 25).
Die Mindest- und Höchstsätze für die im Angebotsplan ausgewählten Positionen werden unten festgelegt. Die für diese im Angebotsplan ausgewählten Positionen abgegebenen Gebote werden mit 100 multipliziert, um das Gesamtgebot des Bieters für die Ausschreibung zu ermitteln. Liegt der berechnete Satz zwischen den Mindest- und Höchstsätzen für diese Position, erhält der Bieter die für diese Position ermittelte Punktzahl ohne Preiselemente. Der berechnete Satz wird nicht gerundet. Werden Arbeitspositionen gruppiert, wird der vom Bieter für die Positionen in der Gruppe gebotene Gesamtbetrag mit 100 multipliziert, um das Gesamtgebot des Bieters für die Ausschreibung zu ermitteln. Liegt der Satz zwischen den Mindest- und Höchstsätzen für diese Gruppe, erhält der Bieter die für diese Gruppe ermittelte Punktzahl ohne Preiselemente. Der berechnete Satz wird nicht gerundet. Die mit dieser Methode verbundenen Verfahren werden von EKAP automatisch basierend auf den Angebotsplänen der Bieter für alle ausgewählten Positionen durchgeführt, und die Gesamtpunktzahlen ohne Preiselemente werden berechnet.
Wird es bei der Musterbewertung verwendet?: Nein Wird es bei der Demonstrationsbewertung verwendet?: Nein Bei Geschäftspartnerschaften erfolgt die Bewertung nicht preislicher Elemente auf Bieterbasis, ohne Berücksichtigung der Partnerschaftstarife.Name und Kurzbeschreibung des Arbeitselements | Mindestsatz | Maximale Rate | Nicht-Preis-Element-Score |
Ø 8- Ø 12 mm gerippter Betonstahlstab, Schneiden, Biegen und Platzieren der Stäbe | 0,44044543 % | 0,53832219 % | 1 |
Ø 14 – Ø 28 mm gerippter Betonstahlstab, Schneiden, Biegen und Platzieren der Stäbe. | 0,78168057 % | 0,95538737 % | 1 |
Herstellung einer ebenen Stahlbetonschalung mit Sperrholz | 0,67698939 % | 0,82743147 % | 1 |
Aufbau eines vollsicheren Außengerüstes aus Fertigteilen. (0,00-51,50 m) | 4,83563847 % | 5,9102248 % | 2 |
Herstellung eines 7,5 cm dicken Estrichs mit einer 500 kg Zementdosis | 0,78942282 % | 0,96485011 % | 1 |
Zweilagige Abdichtung mit 3 mm starkem Polyestervliesträger auf Plastomerbasis (-10° Kaltbiegefestigkeit) und 3,3 mm starkem Polyestervliesträger auf Plastomerbasis (-10° Kaltbiegefestigkeit), einseitig mineralbeschichtete Polymerbitumenbahnen | 1,79184584 % | 2,1900338 % | 2 |
Abdichtung mit 2 Schichten 1 mm dickem flüssigem Kunststoffbeschichtungsmaterial auf Elastomerharzbasis. | 0,03448487 % | 0,04214818 % | 1 |
Abdichtung mit einem zementgebundenen, kunststoffvergüteten, zweikomponentigen, gebrauchsfertigen Dämmmörtel in zwei Lagen mit einer Gesamtdicke von 1,5 mm. | 0,06161764 % | 0,07531045 % | 2 |
Verputzen mit 200/250 kg Kalk-Zement-Gemisch Grob- und Feinmörtel (Innenputz) | 0,49436989 % | 0,60422986 % | 1 |
Bau eines freistehenden Holzdaches (unter der Dacheindeckung befindet sich eine OSB/2-Beschichtung) | 4,02969873 % | 4,92518734% | 2 |
Dacheindeckung mit Ober- und Unterziegeln (türkische Art) (Dichtungsklasse: Gruppe 1) (Beständig gegen 150 Frost-Tau-Wechsel) (3-Latten-System) | 1,12831564 % | 1,37905245% | 1 |
Bodenbelag mit 3 cm dicken farbigen Marmorplatten (3cm x 30-40-50cm x freies Maß) (alle Arten der Oberflächenbehandlung außer geschliffen und poliert) | 2,04332573% | 2,49739811 % | 2 |
Herstellung und Montage eines Innentürblattes mit Laminatbeschichtung, beidseitig verpresst mit Holzfaserplatten (MDF), gefüllt mit Kraftpapier. | 0,8600989 % | 1,05123199% | 1 |
Zweischichtiges Auftragen von wasserbasiertem Seidenmattlack auf alte Lackflächen durch Grundieren (Innenbereich) | 5,98241014% | 7,31183461 % | 3 |
Zwei Schichten Kunstharzfarbe auf alte Anstrichflächen auftragen, indem Kitt und Grundierung aufgetragen werden (Innenbereich) | 0,34825301 % | 0,42564257 % | 1 |
Auftragen von silikonbasierter Wasserfarbe auf Sichtbeton, verputzte oder alt gestrichene Flächen durch Grundierung (Außenbereich) | 5,44178576% | 6,65107148 % | 3 |
Bewertungsmethode ohne Preiselement: Sonstige (manuelle Eingabe) (maximal erreichbare FDU-Punkte: 5) Wird es in der Beispielbewertung verwendet?: Nein Wird es in der Demonstrationsbewertung verwendet?: Nein
Bei Personengesellschaften ergibt sich der Wert ohne Preiselemente aus der Summe der Punkte, die sich aus der Multiplikation der errechneten Punkte jedes Partners mit den Partnerschaftskennzahlen ergibt.
Definition des Nicht-Preiselements | Nicht-Preis-Element-Score |
Auftragen von wasserbasierter Silikonfarbe durch Auftragen einer Grundierung auf Sichtbeton, verputzte oder alt gestrichene Oberflächen (Außenbereich) (5.000 m²). Es muss innerhalb von 3 (drei) Jahren vor dem Datum der Ausschreibung eine Herstellung von wasserbasierter Silikonfarbe durch Auftragen einer Grundierung auf Sichtbeton, verputzte oder alt gestrichene Oberflächen (Außenbereich) von mindestens 5.000 m² durchgeführt worden sein. Diese Herstellung gilt als auf der Grundlage eines oder mehrerer Verträge mit öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Als Belege sind der/die Vertrag/Verträge, Abschlagszahlungen und Rechnungen im Zusammenhang mit den durchgeführten Arbeiten vorzulegen. Die vorgelegten Belege werden von der zuständigen Verwaltung bestätigt, wenn die Verwaltung dies für notwendig erachtet. | 5 |
Bewertungsmethode ohne Preiselement: Sonstige (manuelle Eingabe) (maximal erreichbare FDU-Punkte: 5) Wird es in der Beispielbewertung verwendet?: Nein Wird es in der Demonstrationsbewertung verwendet?: Nein
Bei Personengesellschaften ergibt sich der Wert ohne Preiselemente aus der Summe der Punkte, die sich aus der Multiplikation der errechneten Punkte jedes Partners mit den Partnerschaftskennzahlen ergibt.
Definition des Nicht-Preiselements | Nicht-Preis-Element-Score |
Bau eines rundum sicheren Außenarbeitsgerüsts aus vorgefertigten Komponenten (zwischen 0,00 und 51,50 m) (5.000 m2). Es müssen mindestens 5.000 m2 eines rundum sicheren Außenarbeitsgerüsts aus vorgefertigten Komponenten (zwischen 0,00 und 51,50 m) innerhalb von 3 (drei) Jahren vor dem Datum der Ausschreibung hergestellt worden sein. Diese Herstellung gilt als auf der Grundlage eines oder mehrerer Verträge mit öffentlichen Einrichtungen erfolgt. Als Belege sind der/die Vertrag/Verträge, Abschlagszahlungen und Rechnungen in Bezug auf die ausgeführten Arbeiten vorzulegen. Die vorgelegten Belege werden von der zuständigen Verwaltung bestätigt, falls dies von der Verwaltung für notwendig erachtet wird. | 5 |
Bewertungsmethode ohne Preiselement: Sonstige (manuelle Eingabe) (maximal erreichbare FDU-Punkte: 5) Wird es in der Beispielbewertung verwendet?: Nein Wird es in der Demonstrationsbewertung verwendet?: Nein
Bei Personengesellschaften ergibt sich der Wert ohne Preiselemente aus der Summe der Punkte, die sich aus der Multiplikation der errechneten Punkte jedes Partners mit den Partnerschaftskennzahlen ergibt.
Definition des Nicht-Preiselements | Nicht-Preis-Element-Score |
Verputzen mit 250/350 kg Zement, Rauh- und Feinmörtel (Außenputz) (150 m²) Innerhalb von 3 (drei) Jahren vor dem Datum der Ausschreibung müssen mindestens 150 m² Putz mit 250/350 kg Zement, Rauh- und Feinmörtel (Außenputz) (150 m²) hergestellt worden sein. Diese Herstellung gilt als auf der Grundlage eines oder mehrerer Verträge mit öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Als Belege sind der/die Vertrag/Verträge, Abschlagszahlungen und Rechnungen im Zusammenhang mit den ausgeführten Arbeiten vorzulegen. Die vorgelegten Belege werden von der zuständigen Verwaltung bestätigt, falls die Verwaltung dies für notwendig erachtet. | 5 |
Bewertungsmethode ohne Preiselement: Sonstige (manuelle Eingabe) (maximal erreichbare FDU-Punkte: 5) Wird es in der Beispielbewertung verwendet?: Nein Wird es in der Demonstrationsbewertung verwendet?: Nein
Bei Personengesellschaften ergibt sich der Wert ohne Preiselemente aus der Summe der Punkte, die sich aus der Multiplikation der errechneten Punkte jedes Partners mit den Partnerschaftskennzahlen ergibt.
Definition des Nicht-Preiselements | Nicht-Preis-Element-Score |
Gießen von normalem Transportbeton, Druckfestigkeitsklasse C 30/37, Farbe Grau, in einem Betonwerk hergestellt oder gekauft und mit einer Betonpumpe gepumpt (einschließlich Betontransport) (8 m3). Innerhalb von 3 (drei) Jahren vor dem Datum der Ausschreibung wurden mindestens 8 m3 normalem Transportbeton, Druckfestigkeitsklasse C 30/37, Farbe Grau, in einem Betonwerk hergestellt oder gekauft und mit einer Betonpumpe gepumpt (einschließlich Betontransport) hergestellt. Diese Herstellung gilt als auf der Grundlage eines oder mehrerer Verträge mit öffentlichen Einrichtungen erfolgt. Als Belege sind der/die Vertrag/Verträge, Abschlagszahlungen und Rechnungen in Bezug auf die ausgeführten Arbeiten vorzulegen. Die vorgelegten Belege werden von der zuständigen Verwaltung bestätigt, wenn die Verwaltung dies für notwendig erachtet. | 5 |
Bewertungsmethode ohne Preiselement: Sonstige (manuelle Eingabe) (maximal erreichbare FDU-Punkte: 5) Wird es in der Beispielbewertung verwendet?: Nein Wird es in der Demonstrationsbewertung verwendet?: Nein
Bei Personengesellschaften ergibt sich der Wert ohne Preiselemente aus der Summe der Punkte, die sich aus der Multiplikation der errechneten Punkte jedes Partners mit den Partnerschaftskennzahlen ergibt.
Definition des Nicht-Preiselements | Nicht-Preis-Element-Score |
Auftragen von zwei Schichten matter Farbe auf Wasserbasis durch Auftragen einer Grundierung auf Oberflächen aus seidenmattem Putz und Gipskartonplatten (Innenbereich) (150 m²). Errichtung eines absolut sicheren Außenarbeitsgerüsts aus vorgefertigten Komponenten mit einer Fläche von mindestens 150 m² innerhalb von 3 (drei) Jahren vor dem Datum der Ausschreibungsbekanntmachung. (Zwischen 0,00 und 51,50 m). Herstellung der Arbeiten. Diese Herstellung gilt als auf der Grundlage eines oder mehrerer Verträge mit öffentlichen Einrichtungen erfolgt. Als Belege sind der/die Vertrag/Verträge, Abschlagszahlungen und Rechnungen in Bezug auf die ausgeführten Arbeiten vorzulegen. Die vorgelegten Belege werden von der zuständigen Verwaltung bestätigt, falls die Verwaltung dies für notwendig erachtet. | 5 |
6. An der Ausschreibung können nur lokale Bieter teilnehmen.
7. Die Ausschreibungsunterlagen können kostenlos auf EKAP eingesehen werden. Bieter sind jedoch verpflichtet, die Ausschreibungsunterlagen mittels elektronischer Signatur von EKAP herunterzuladen.
8. Nachdem die Angebote elektronisch über EKAP erstellt wurden, werden sie mit einer elektronischen Signatur versehen und zusammen mit dem zum Angebot gehörenden elektronischen Schlüssel bis zum Ausschreibungstermin über EKAP versendet.
9. Bieter geben ihre Angebote auf der Grundlage eines Einheitspreises ab, der sich aus dem Gesamtpreis ergibt, der sich aus der Menge jedes Arbeitselements und den für jedes Element angebotenen Einheitspreisen ergibt. Nach der Ausschreibung wird mit dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt wurde, ein Einheitspreisvertrag unterzeichnet.
10. In dieser Ausschreibung werden Angebote für die gesamte Leistung abgegeben.
11. Bieter stellen eine vorübergehende Sicherheit in einer von ihnen festgelegten Höhe, die mindestens 3 % des Gebotspreises betragen muss.
12. Bei dieser Ausschreibung wird es keine elektronische Auktion geben.
13. Die Gültigkeitsdauer der eingereichten Angebote beträgt 60 (sechzig) Kalendertage ab dem Datum der Ausschreibung.
14. Ein Konsortium kann kein Angebot für die Ausschreibung einreichen.
15. Sonstiges:
ahaber