Villarreal verpflichtet Thomas Partey


Villarreal hat die Verpflichtung von Thomas Partey, einem 32-jährigen Mittelfeldspieler, der die letzten fünf Saisons für Arsenal spielte, offiziell bestätigt. Der ghanaische Mittelfeldspieler, der bei Atlético Madrid ausgebildet wurde und unter Simeone brillierte, kommt ablösefrei und unterschreibt einen Einjahresvertrag mit Option auf Verlängerung. Er spielte auch für Almería und Mallorca. Für Ghana, dessen Nationalmannschaft er als Kapitän führt, hat er 51 Länderspiele bestritten. Die Geschichte dieses erfolgreichen Transfers für Villarreal ist jedoch von der persönlichen Situation des Spielers geprägt.
Der ghanaische Spieler trifft bei seiner Ankunft im Team von Castellón inmitten einer Kontroverse über seine rechtliche Situation ein, da er nach seinem Erscheinen am vergangenen Dienstag vor dem Amtsgericht Westminster auf Kaution freigelassen wurde . Ihm werden fünf Fälle von Vergewaltigung und ein Fall von sexueller Nötigung vorgeworfen. Drei Frauen haben ihn im Zusammenhang mit Ereignissen angeklagt, die sich angeblich zwischen 2021 und 2022 zugetragen haben.
Villarreal CF und @Thomaspartey22 haben eine Vereinbarung getroffen, wonach der ghanaische Fußballer für die laufende Saison 2025–26 zu den Yellows wechselt.
Der Spieler wird ab morgen im Sports City zum Team stoßen. pic.twitter.com/q7XVRHUXvR
— Villarreal CF (@VillarrealCF) 7. August 2025
Partey wird jeglicher direkter oder indirekter Kontakt mit den Klägerinnen untersagt, und sein Fall wurde an das Crown Court verwiesen, wo er am 2. September im Old Bailey, dem zentralen Strafgericht von England und Wales, verhandelt wird. Der Mittelfeldspieler wurde von einer Frau der zweifachen Vergewaltigung, einer anderen der dreifachen Vergewaltigung und in einem dritten Fall der sexuellen Nötigung beschuldigt , was der Ghanaer stets bestritten hat. Trotzdem hatten viele Villarreal-Fans in den sozialen Medien ihre Missbilligung über seinen möglichen Wechsel zum spanischen Verein zum Ausdruck gebracht.
Villarreal ist sich der Kontroverse um die Verpflichtung des kraftvollen und taktisch wertvollen Mittelfeldspielers bewusst. Der Verein erklärte in einer Stellungnahme, dass er auf die Unschuldsvermutung des Spielers vertraue. „Der Spieler beteuert seine Unschuld und bestreitet alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Der Verein respektiert seine Unschuldsvermutung als Grundprinzip und wartet auf die Entscheidung des Gerichts, das für die Aufklärung der ihm vorgeworfenen Tatsachen zuständig sein wird. Unter Berücksichtigung der britischen Gesetzgebung zu laufenden Verfahren wird sich der Verein nicht weiter zu dieser Angelegenheit äußern.“
„Villarreal CF möchte sein klares Bekenntnis zu Respekt und Vielfalt bekräftigen und verurteilt jegliche Form von Gewalt, sei sie geschlechtsspezifisch, diskriminierend, rassistisch, fremdenfeindlich oder ein Verhalten, das die Menschenwürde verletzt“, heißt es in der Erklärung des Vereins. Villarreal spielte am Mittwoch gegen Arsenal und besiegte den Verein in einem Freundschaftsspiel.
Möchten Sie Ihrem Abonnement einen weiteren Benutzer hinzufügen?
Wenn Sie auf diesem Gerät weiterlesen, ist es nicht möglich, es auf dem anderen Gerät zu lesen.
PfeilWenn Sie Ihr Konto teilen möchten, aktualisieren Sie auf Premium, um einen weiteren Benutzer hinzuzufügen. Jeder Benutzer meldet sich mit seiner eigenen E-Mail-Adresse an, sodass Sie Ihr Erlebnis mit EL PAÍS personalisieren können.
Haben Sie ein Geschäftsabonnement? Klicken Sie hier , um weitere Konten zu erwerben.
Wenn Sie nicht wissen, wer Ihr Konto verwendet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Passwort hier zu ändern.
Wenn Sie Ihr Konto weiterhin teilen, wird diese Meldung dauerhaft auf Ihrem Gerät und dem Gerät der anderen Person angezeigt, die Ihr Konto nutzt, und beeinträchtigt Ihr Leseerlebnis. Die Bedingungen des digitalen Abonnements können Sie hier einsehen.

Er arbeitet seit 2009 als Sportreporter bei EL PAÍS. Er schloss sein Journalismusstudium an der Fakultät für Journalismus in Sevilla (1989–1994) ab. Von 1994 bis 2009 analysierte er 31 Jahre lang Sportnachrichten bei „El Correo de Andalucía“ und anschließend bei EL PAÍS. Er berichtete über acht Weltmeisterschaften und acht Europameisterschaften.
EL PAÍS