Sebastian Coe öffnet die Tür für Russlands Rückkehr ins olympische Programm, wenn er IOC-Präsident wird

Die Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine – ob aufgezwungen oder nicht – hätte Konsequenzen, die Bereiche jenseits der rein geopolitischen Dimension berühren könnten. Einer davon ist der Sport , denn Russland ist von großen Wettbewerben ausgeschlossen, seit es im Februar 2022 ukrainisches Territorium mit dem Ziel angegriffen hat, es zu erobern.
Allerdings steht das Land von Wladimir Putin schon seit Jahren im Visier der olympischen Bewegung. Das staatlich geförderte Doping , das seinen Höhepunkt bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi erreichte (im selben Jahr, in dem Russland die Krim gewaltsam annektierte), hatte die Russen bereits gezwungen, als Land aus dem Programm auszutreten, und ihre Athleten waren gezwungen, ab 2016 unter neutraler Flagge an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Ab 2022 waren sie zudem gezwungen, sich von Russland loszusagen, indem sie einen Vertrag unterzeichneten, der diesen Verzicht bestätigte, bei Androhung absoluter Sanktionen : Sie würden nicht einmal unter neutraler Flagge antreten.
Dies zeigte sich bereits bei den Olympischen Spielen in Paris , wo es zu bemerkenswerten Abwesenheiten kam und Putin selbst die Anwesenheit ihrer Vertreter beim wichtigsten Ereignis im Weltsport untersagte. Der Versuch, parallel dazu einen eigenen Wettbewerb, die Freundschaftsspiele, abzuhalten, der letztlich jedoch nie stattfand, führte uns deutlich vor Augen: Der russische Sport (und der seiner Nachahmer wie etwa das ebenfalls sanktionierte Weißrussland) muss ins olympische Programm zurückkehren, wenn er ein echter Akteur in der Welt sein will.
Diese Situation könnte sich radikal ändern, je nachdem, wer die IOC-Präsidentschaftswahlen am 20. März gewinnt. Eine der ersten Aufgaben des Nachfolgers von Thomas Bach, der auf eine Wiederwahl verzichtet, wird die Entscheidung über das Schicksal Russlands sein. Einer der Favoriten, Sebastian Coe , hat seine Absicht bereits angekündigt.
Coe , ein ehemaliger Leichtathlet in den 80er und 90er Jahren und aktueller Präsident von World Athletics (so der offizielle Name des Internationalen Leichtathletikverbandes), hat in der Sendung von Piers Morgan erklärt, dass es seine Absicht sei, die Tür für eine Rückkehr nach Russland zu öffnen. Er äußert sich jedoch zurückhaltend, da er sich bewusst ist, dass es ihn Stimmen kosten könnte, wenn er sich uneingeschränkt für diese Entscheidung ausspricht.
„Es ist viel besser, Leute in seinem Sport zu haben, als draußen zu sitzen“. Lord Sebastian Coe diskutiert Russlands zukünftiges Engagement im Leichtathletiksport, falls ein Friedensabkommen mit der Ukraine zustande kommt. Sehen Sie sich das vollständige Interview um 15:00 Uhr (EST) / 20:00 Uhr (UK) an. @piersmorgan | @sebcoe pic.twitter.com/Kg5pdcaawV
– Piers Morgan Uncensored (@PiersUncensored) , 20. Februar 2025
„Es ist nicht meine Aufgabe, Friedensverträge zu entwerfen. In diesem Fall müsste die Sache sehr sorgfältig analysiert werden. „Die Welt ist eindeutig ein unsicherer und komplizierter Ort … Jeder Krieg endet mit einer Karte auf dem Tisch und mit Menschen“, versuchte Coe auszuweichen, reagierte aber schließlich auf seine Idee.
"Wenn wir zu einer Situation kommen, und das hoffe ich, dass es dazu kommt, dass eine Einigung erzielt wird, die beide Seiten zufriedenstellt... wenn diese Position erreicht wird, dann ist es viel besser, Leute im Sport zu haben , als sie auszuschließen", schloss Coe und fügte hinzu, dass er "selbstverständlich" bereit wäre, mit Wladimir Putin zu sprechen und normale Beziehungen aufzubauen.
Der große Favorit Sebastian Coe konkurriert mit dem Spanier Juan Antonio Samaranch Jr. , dem Franzosen David Lappartient , dem Japaner Morinori Watanabe , dem Jordanier Feisal al Hussein , dem Schweden Johan Eliasch und der Simbabwerin Kirsty Coventry , der einzigen Frau in der engeren Auswahl, um die IOC-Präsidentschaft.
abc