Mexiko sammelt 11 Goldmedaillen bei den Junior Pan American Games

Andrea Zambrano und Zaira Salgado werden im TKD gekrönt.
Mexiko sammelt 11 Goldmedaillen bei den Junior Pan American Games
Der Vertreter der Trikolore gewann außerdem Silbermedaillen im Radfahren, Volleyball und Tennis.
▲ Zaira Salgado (im blauen Trikot) gewann in der Kategorie -57 Kilogramm. Foto von Asuprensa
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 9
Mexiko gewann 11 Goldmedaillen bei den Junioren-Panamerikanischen Spielen in Asunción, Paraguay, nachdem die Taekwondo-Athleten Andrea Zambrano und Zaira Salgado gestern ihr jeweiliges Finale gewonnen hatten.
In der Kategorie bis 49 Kilogramm besiegte Zambrano die Uruguayerin María Grippoli mit 2:0 und holte sich die Goldmedaille. Auf dem Weg zum Podium besiegte die gebürtige Jaliscanerin die Guatemaltekin Nicolle Way im Viertelfinale mit 2:0 und die Amerikanerin Maya Mata im Halbfinale mit 2:1.
Salgado belegte in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm den ersten Platz, nachdem sie die Amerikanerin Montana Miller mit 2:0 besiegt hatte. Die aus Morelos stammende Kämpferin überstand die erste Runde und besiegte im Halbfinale die Peruanerin Camila Arenas mit 2:0.
Nachdem sie ihre Medaille erhalten hatte, dankte Zaira ihrer Mutter, Amira Landa, für ihre Unterstützung im Wettkampf. „Sie hat mich noch mehr motiviert, als ich ohnehin schon hatte. Als ich ihre Rufe aus der Ferne hörte, fühlte ich mich von jemandem unterstützt, der mir sehr wichtig ist“, sagte die Athletin.
Dank dieser Triumphe haben sich beide Athleten ihre Tickets für die Panamerikanischen Spiele 2027 in Lima gesichert.
Bei den Männern in der Kategorie -58 Kilogramm besiegte Carlos Cortés aus Jalisco den Chilenen Aaron Contreras mit 2:0 und holte sich Bronze.
In seiner ersten Runde gewann er durch Disqualifikation gegen den Ecuadorianer Mauricio Ramírez, während er im Halbfinale mit 1:2 gegen den Brasilianer Matheus Goncalves verlor.
An diesem Samstag werden Víctor Ramírez, Julia Ramírez (-67 kg) und Paloma García (+67 kg) in der Kategorie +80 Kilogramm antreten.
Auch die Silbermedaillenausbeute stieg, als die Radfahrer Fernando Nava und Marcelo Garza beim Bahnradrennen der Männer im Madison den zweiten Platz auf dem Podium belegten.
Gold ging an die kolumbianische Mannschaft, Bronze holte die brasilianische Mannschaft.
„Es war sehr aufregend, denn sobald man aufs Rad steigt, weiß man, dass es ein riskantes, adrenalingeladenes Rennen ist. Es erfüllt uns mit Stolz, zu einer ausgewählten Gruppe von Athleten zu gehören. Wir wissen, dass wir uns diesen Platz verdient haben, dafür gearbeitet haben und trotz der Umstände immer unser Bestes gegeben haben“, sagte Nava, nachdem er seine Medaille erhalten hatte.
Auch die mexikanische Hallenvolleyball-Frauenmannschaft trug zu dieser Bilanz bei, indem sie nach einer 0:3-Finalniederlage gegen Brasilien Silber holte. Mit diesem Ergebnis qualifizierte sich das mexikanische Team für die Panamerikanischen Spiele 2027 in Lima.
Die dritte Silbermedaille des Tages ging an die Tennisspielerinnen Hanne Estrada und Marianne Ángel, die im Damendoppel den zweiten Platz belegten, nachdem sie im Spiel um die Goldmedaille gegen die Argentinierinnen Sol Larraya und Candela Vázquez verloren hatten.
Im 3x3-Basketball debütierte die mexikanische Damenmannschaft, die in Gruppe C platziert ist, mit einem 21:4-Sieg über Guatemala. Ihr nächstes Spiel findet diesen Samstag gegen Brasilien statt.
Bisher hat die dreifarbige Delegation 11 Goldmedaillen, 19 Silbermedaillen und 21 Bronzemedaillen gesammelt, insgesamt also 51 Medaillen. Damit liegt sie auf dem fünften Platz im Medaillenspiegel, der von Brasilien (106) angeführt wird, gefolgt von Kolumbien (48, mit 18 Goldmedaillen).
Die Vereinigten Staaten (58, mit 14 Goldmedaillen) und Chile (32, mit 14 Goldmedaillen) belegen den dritten bzw. vierten Platz.
Longoria erreicht das Racquetball-Finale bei den World Games
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 9
Die Mexikanerin Paola Longoria erreichte gestern das Einzelfinale im Racquetball bei den World Games 2025 im chinesischen Chengdu und ist damit ihrem vierten Meistertitel bei diesem Wettbewerb einen Schritt näher gekommen.
Die gebürtige San Luis Potosíerin qualifizierte sich, nachdem ihre Gegnerin, die Bolivianerin Angélica Barrios, das Halbfinalspiel aufgrund einer Knieverletzung nicht fortsetzen konnte.
Bis zu diesem Zeitpunkt war das Spiel in zwei Sätzen unentschieden, wobei Angélica im fünften und entscheidenden Satz mit 9:8 führte und ihr nur noch zwei Punkte vom Einzug ins Finale fehlten.
Nachdem das Spiel unterbrochen worden war, tröstete die mexikanische Racquetballspielerin ihre untröstlich weinende Gegnerin.
Im Kampf um Gold, der heute Abend stattfindet, trifft Longoria auf die Argentinierin María José Vargas.
Die 32-jährige Südamerikanerin ist seit über einem Jahrzehnt eine von Longorias Erzrivalinnen. Im September 2014 gewann die aus Potosí stammende Spielerin die Women's Professional Racquetball Tour und baute damit ihre Siegesserie auf 145 Siege in Folge aus. Medienberichten aus ihrem Heimatland zufolge hatte die Argentinierin das Glück, der größten Racquetballspielerin der Geschichte in ihrer Blütezeit gegenüberzustehen: Sie traf 41 Mal auf sie und konnte nur sechs Siege erringen.
Bei der Auslosung der Männer unterlag der Mexikaner Eduardo Portillo im jeweiligen Halbfinalduell dem Bolivianer Conrado Moscoso mit 4:11, 3:11, 11:9 und 6:11.
Die Trikolore wird am frühen Samstagmorgen gegen den Guatemalteken Edwin Galicia um die Bronzemedaille kämpfen.
Im Mixed-Doppel verloren Longoria und Portillo im Viertelfinale gegen das argentinische Duo María José Vargas und Diego García und schieden damit praktisch aus dem Rennen um die Medaillen aus.
Serna und Dorantes, die neuen Verstärkungen, werden vorgestellt
Pumas-Frauenteam, „ein langsamer, aber stetiger Prozess“: Leo Cuéllar

▲ Ariatna Dorantes und Liced Serna schließen sich UNAM an und wollen das Team über das Viertelfinale hinausbringen. Foto @pumasfemenil
Alberto Aceves
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. a10
Leonardo Cuéllar, ehemaliger Fußballspieler und Trainer der Frauen-Nationalmannschaft, weiß, dass Fußball Zeit braucht. Die Ungeduld und der Druck, den Fans wie die Pumas während der Spiele erzeugen, überraschen ihn nicht, doch die Idee des brasilianischen Trainers Marcello Frigério, die Raubkatzen erstmals ins Halbfinale der Liga MX zu führen, überzeugt ihn teilweise.
„Es war vielleicht ein langsamer Prozess, aber ein sicherer, was Disziplin, Engagement und entschlossene Schritte in Richtung Professionalität angeht. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ihren Ideen zu folgen. Der nächste Schritt ist, das Halbfinale zu erreichen und in dieser Saison für eine Überraschung zu sorgen; dafür haben wir einen Plan“, erklärte die Frauenfußballkoordinatorin des Universitätsclubs bei der Vorstellung von Liced Serna und Ariatna Dorantes, den neuen Kadermitgliedern.
Von der ersten bis zur aktuellen Saison erreichten die Pumas neunmal das Viertelfinale und schieden jedes Mal aus. Der Vorstand unter der Leitung von Präsident Luis Raúl González sowie der technische Rat, bestehend aus Miguel Mejía Barón und Cuéllar, beschlossen, Frigério im Jahr 2023 zu verpflichten. Dabei wurden seine Erfahrungen in der chinesischen Super League (Changchun Volkswagen Excellence), Brasilien (Gremio de Porto Alegre) und Nationalmannschaften wie Äquatorialguinea und Paraguay berücksichtigt.
Mit den Neuzugängen Serna und Dorantes sowie dem Stammspieler, der in der vergangenen Saison in 17 Runden nur zwei Spiele verlor, besetzte die UNAM-Auswahl die vakanten Positionen im Mittelfeld und im Angriff für das Spiel am Sonntag gegen Tabellenführer América im Estadio Olímpico Universitario. Nach sechs Spielrunden und einem verbleibenden Spiel liegen die Raubkatzen auf dem vierten Platz und sind weiterhin ungeschlagen.
„Bei den Pumas zu sein, bedeutet mir viel. Es ist ein großer, solidarischer Verein, und deshalb habe ich beschlossen, die Chance zu nutzen. Sie haben in der letzten Saison gut gespielt und gehören zu den führenden Teams der La Liga“, erklärte Dorantes auf einer Pressekonferenz. Wie der 22-jährige Mittelfeldspieler betonte auch der Kolumbianer Serna die Vision der Pumas, die Endphase des Turniers über das Viertelfinale hinaus zu überstehen.
„Das Wichtigste daran, hierherzukommen und die Entscheidung zu treffen, ist, dass vor uns ein Prozess beginnt, der uns in unsere Richtung weist“, erklärte die kolumbianische Nationalspielerin, die aus der jüngsten Niederlage gegen Brasilien im Finale der Copa América der Frauen gelernt hat. „Es ist immer gut, einem Team beizutreten, das um Großes kämpfen will.“
Neben Serna gehören sechs weitere ausländische Spielerinnen zum Kader der Universität: die Costa Ricanerin Cristina Torres, die Kolumbianerin Wendy Bonilla, die Paraguayerin Fátima Acosta, die Ecuadorianerin Nayely Bolaños sowie die Amerikanerinnen Angelina Hix und Stürmerin Stephanie Ribeiro, die derzeit drei Tore auf ihrem Konto hat.
Rybakina entthront Sabalenka in Cincinnati
AFP
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. a10
Cincinnati. Die weißrussische Weltranglistenerste Aryna Sabalenka unterlag im Viertelfinale des Cincinnati Masters der Kasachstanerin Elena Rybakina mit 1:6, 4:6, die in der zweiten Runde die Mexikanerin Renata Zarazúa ausschaltete.
Die Wimbledonsiegerin von 2022, Rybakina, demontierte die Spitzenreiterin der Damentour mit äußerst effizientem Tennis und einem unaufhaltsamen Aufschlag und gewann 81 Prozent ihrer Punkte mit dem ersten Aufschlag. „Ich bin mit meinem Aufschlag zufrieden; er war heute der Schlüssel“, sagte die Siegerin.
Sabalenka war weder in ihrem Spiel noch in ihrer Einstellung wiederzuerkennen, fand keine Kraft, sich gegen Rybakinas Angriff aufzulehnen und gab den ersten Satz nach nur 28 Minuten ab.
Damit scheiterte die Weltranglistenerste bei ihrem Versuch, als erste Spielerin seit Serena Williams im Jahr 2015 den Cincinnati-Titel zu verteidigen, und wird sich nun auf die Verteidigung ihrer Krone bei den US Open konzentrieren, dem letzten Grand Slam des Jahres, das am 24. August in New York beginnt.
Die Kasachin, die auf Platz 10 der Weltrangliste steht , trifft am Sonntag auf die Polin Iga Swiatek und kämpft um einen Platz in ihrem ersten Finale des Turniers.
Bei den Herren zog der spanische Weltranglistenzweite Carlos Alcaraz gestern durch einen Sieg gegen Andrey Rublev ins Halbfinale ein. Heute trifft er auf den Deutschen Alexander Zverev, der den Amerikaner Ben Shelton im Doppel mit 6:2, 6:2 besiegte.
Alcaraz biss zwei Stunden und 17 Minuten lang die Zähne zusammen, um Rublev (11) mit 6:3, 4:6 und 7:5 zu besiegen und damit sein zweites Cincinnati-Finale nach dem zu erreichen, das er 2023 gegen Novak Djokovic verlor.
Der Weltranglistenerste Jannik Sinner aus Italien steht im anderen Halbfinale und zeigte eine positive Leistung, die ihm zugute kam, da er im Gegensatz zum gestrigen Duell mit Alcaraz keinen einzigen Satz an seine Gegner abgeben musste.
„Ich bin stolz darauf, zu akzeptieren, dass ich den dritten Satz spielen musste und dass es ein langer Kampf werden würde. Das gefällt mir“, sagte der Murcianer, der seine besten Momente im ersten Satz erlebte, den er von Anfang bis Ende dominierte, mit einem souveränen Aufschlag, der seinem Gegner nur einen Breakball erlaubte.
Rublev erwies sich jedoch als kämpferisch und nutzte einmal einen schlechten Aufschlag von Alcaraz zum Break.
Rublev verschenkte dann einen Punkt, erzwang einen Tiebreak und schoss sich mit einem Doppelfehler selbst ins Knie, wodurch das Spiel zugunsten des Spaniers entschieden wurde, der sieben Halbfinals in Folge erreicht hat.
Der ehemalige Weltranglistenerste feierte seinen fünfzehnten Sieg in Folge bei Masters- 1000-Turnieren mit mehreren Brustklopfern.
Zurück zu Hause

▲ Foto @AtlasFC
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. a10
Trainer Diego Cocca kehrte nach dem Rücktritt des Mexikaners Gonzalo Pineda zu Atlas zurück, dem Team, das er drei Jahre zuvor zum zweimaligen Meistertitel geführt hatte. Der 53-jährige Argentinier trainierte die rot-schwarze Mannschaft von 2020 bis 2022, in dieser Zeit gewannen sie die Apertura 2021 und die Clausura 2022. „Trophäen gehören der Vergangenheit an; jetzt gibt es eine andere Realität, einen anderen Kader und eine andere Herausforderung: zu zeigen, dass ich die Fähigkeit habe, Teams so umzugestalten, wie wir es damals getan haben. Wir müssen jeden Tag daran arbeiten, einen wettbewerbsfähigen Kader aufzubauen. Wir müssen noch viel wachsen und uns verbessern“, sagte der Trainer gestern bei seiner Präsentation.
jornada