Matías Grande und Alegna González gewinnen Gold in Madrid und Dublin.

Matías Grande und Alegna González gewinnen Gold in Madrid und Dublin.
▲ Matías Grande gewann seine dritte Medaille bei der World Archery 2025 und sicherte sich damit seinen Platz im Grand Final in China im kommenden Oktober. Foto: @worldarchery
Aus der Redaktion
La Jornada Zeitung, Montag, 14. Juli 2025, S. 9
Mit den Olympia-Athleten Matías Grande, Alegna González und Abraham Ancer als Protagonisten feierte der mexikanische Sport an einem Sonntag.
In Madrid gewann Grande die Goldmedaille beim Archery World Cup; es war ihre dritte Medaille bei der World Archery Circuit 2025 und sicherte ihr einen Platz im Grand Final im Oktober in China.
Der aus Celaya stammende Spieler besiegte den Franzosen Baptiste Addis, den neunten Platz in der Rangliste und Favoriten auf den Titelgewinn, mit 6:0.
Der 21-jährige Matías ließ seinem Gegner keine Chance und gewann die ersten drei Sätze mit einem perfekten Lauf. Damit revanchierte er sich gegen Addis, der ihn im Achtelfinale der Olympischen Spiele 2024 in Paris aus dem Rennen geworfen hatte.
Unterdessen fügte die Geherin Alegna González aus Chihuahua ihrer langen Liste internationaler Erfolge eine Goldmedaille hinzu, nachdem sie beim Dublin Race Walking Summer Challenger das 35 Kilometer lange Gehen gewonnen und mit einer Zeit von 2:44,28 Stunden einen mexikanischen Rekord aufgestellt hatte.
Die ausgewählte Athletin führte den Wettkampf mit einem historischen Doppelsieg an, zusammen mit Ximena Serrano, die mit 17 Sekunden Rückstand Zweite wurde und den dreifarbigen Rekord (2:50,44 Stunden) brach. Die Geherinnen erreichten die von World Athletics geforderte Zeit, um sich für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio zu qualifizieren.
Unterdessen verpasste der Mexikaner Abraham Ancer den Sieg bei der 54. Andalusischen Golfmeisterschaft, die im Real Club Valderrama ausgetragen und vom Amerikaner Taylor Gooch gewonnen wurde, um drei Schläge.
Das Olympiateam für Tokio 2020 und Paris 2024 erholte sich von der ersten Runde und kletterte auf den dritten Platz. Abraham war zuletzt im vergangenen März in Singapur unter den Top 10.
Martín Magengo und Marion Kibor gewinnen den Halbmarathon in Mexiko-Stadt
Der Mexikaner Mirrell García Barrios belegte den dritten Platz

▲ Mehr als 30.000 Athleten liefen vom Caballito-Turm zum Engel der Unabhängigkeit. Foto: Cristina Rodríguez

▲ Die Kenianerin Marion Kibor stellte mit 1:12,48 Stunden einen Wettkampfrekord auf. Foto von Cristina Rodríguez
Adriana Díaz Reyes
Zeitung La Jornada, Montag, 14. Juli 2025, S. a10
So wie die Painanis, aztekische Botenläufer, Dutzende von Kilometern zurücklegten, um mit den Menschen von Tenochtitlan zu kommunizieren, bewältigten über 30.000 Athleten die Strecke des Halbmarathons von Mexiko-Stadt bei einer Sonderausgabe, die vom Caballito-Turm zum Engel der Unabhängigkeit führte.
Martín Magengos rasantes Tempo gab den Takt für den Wettkampf vor. Der Ugander dominierte nicht nur die Strecke mit einer Zeit von 1:03,22, sondern brach auch den Rekord von Juan Luis Barrios (1:03,55), den dieser vor über einem Jahrzehnt aufgestellt hatte.
Der Kenianer Edwin Kiprop Kiptoo (1:03.28 h) wurde Zweiter, sein Landsmann Leonard Kip-koech Langat (1:05.49 h) Dritter. Bestplatzierter Mexikaner war Jorge Luis Cruz, der als Vierter die Ziellinie überquerte.
„Es war ein sehr knappes Rennen. Ich habe versucht, mit den Kenianern mitzuhalten, aber ihr Tempo war beeindruckend. Obwohl ich nicht unter den ersten drei landete, bin ich motiviert für die bevorstehenden Herausforderungen; eine davon ist der Valencia-Marathon“
, sagte Cruz, der im zweiten Jahr zu den wenigen Läufern gehörte, die es schafften, gegen die Afrikaner anzutreten.
Bei dieser Gelegenheit trug die große Teilnehmergruppe ein grünes Hemd, dessen Symbolik die Stärke des Quetzals darstellt, des mythischen Vogels, der dieser Ausgabe des Halbmarathons Leben einhaucht und sich auch in den Medaillen widerspiegelte.
Wer es mit Angst schafft, schafft es doppelt
. „Prinzessinnen schwitzen nicht, wir strahlen“
, war auf einigen der Banner zu lesen, mit denen Dutzende Verwandte ihre Läufer unterstützten.
Juan Luis Barrios belegte den sechsten Platz und nutzte die Gelegenheit, sein erstes Buch vorzustellen: Olympic Dream , das er zusammen mit Jorge Cuevas geschrieben hat.
Ich freue mich sehr darauf, mit den Kindern meiner ehemaligen Wettkampfpartner zu laufen. Das Hauptziel war nicht, unter die ersten zehn zu kommen, sondern mexikanische Eliteläufer auf der Strecke zu haben
, sagte er.
Bei den Frauen dominierte die Kenianerin Marion Kibor mit einer Zeit von 1:12,48 und stellte damit ebenfalls einen Wettkampfrekord auf. Ihre Landsfrau Dayzy Rutto überquerte die Ziellinie (1:15:36), gefolgt von der Mexikanerin Mirrell García Barrios (1:19,19).
Unter den Finalisten waren auch Rarámuri-Läufer, die in ihrer traditionellen Kleidung die begehrtesten Foto- und Selfie-Ziele waren.
Dahinter Tausende von Teilnehmern, erschöpft nach zwei, drei oder sogar vier Stunden Laufen.
Das Wichtigste war, die Ziellinie zu überqueren und unterwegs nicht zusammenzubrechen. „Nach der Hälfte des Rennens zitterten meine Beine, aber meine Willenskraft war stärker“
, erzählte die 56-jährige Edda.
Die Gewinner erhielten einen Scheck über 50.000 Pesos, der zweite Platz 35.000 Pesos und der dritte Platz 20.000 Pesos.
In der Kategorie Rollstuhl belegten Jenny Hernández (1:18,02), Brenda Osnaya (1:23,02) und Leticia Sánchez (1:29,49) den ersten Platz. Bei den Männern belegten Gonzalo Valdovinos (57,42), José Frías (1:02,41) und Marco Caballero (1:02,50) den ersten Platz.
Die Medaillenübergabe wurde von Javier Peralta, Leiter von Indeporte, Héctor García Antonio, technischer Koordinator für Körperkultur und Sport am mexikanischen Sozialversicherungsinstitut, und Vertretern der Sponsoren des Halbmarathons geleitet.
Jannik Sinner holt erstmals Wimbledon-Titel; er besiegt Alcaraz

▲ Der italienische Tennisspieler, Weltranglistenerster, gewann seinen vierten Grand-Slam -Titel. „Es ist sehr schwer, gegen dich zu spielen
“, sagte Sinner zu seinem Rivalen Carlos Alcaraz. AP Foto
AFP
Zeitung La Jornada, Montag, 14. Juli 2025, S. a10
Wimbledon. Der Weltranglistenerste Jannik Sinner holte sich seinen ersten Wimbledon-Titel, indem er sich an Carlos Alcaraz (2) revanchierte, der ihn im Finale der French Open besiegt hatte. Der Italiener holte sich seinen vierten Grand-Slam -Titel durch einen Sieg (4:6, 6:4, 6:4 und 6:4) über den Spanier, der seinen dritten Titel anstrebte.
Bei diesem neuen Tennisklassiker konnte Alcaraz, der acht der 13 Begegnungen zwischen den beiden und die letzten fünf gewonnen hatte, den Italiener nicht besiegen. Sinner erholte sich nach dem verlorenen ersten Satz.
„Ein Grand-Slam -Finale zu verlieren ist immer hart und schwer zu verarbeiten, aber wir haben gelernt, die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen, und immer das Positive zu sehen. Es gab verschiedene Momente im Spiel. Manche waren gut, da fühlte ich mich perfekt, und andere, da wusste ich nicht, was ich tun sollte“, sagte der gebürtige Murcianer.
Im Publikum von Sinners Triumph waren William, der Prinz von Wales, der Erbe des britischen Throns, zusammen mit seiner Frau Catherine und zwei der drei Kinder des Paares, George und Charlotte, sowie der König von Spanien, Felipe VI., und mehrere Schauspieler.
„Es war ein unglaubliches Turnier. Danke, dass du der Spieler bist, der du bist. Es ist sehr schwer, gegen dich zu spielen“
, sagte der Italiener zu seinem Gegner.
Zunächst einmal möchte ich Jannik gratulieren. Diese Trophäe ist wohlverdient. Er hat unglaubliches Tennis gespielt, und ich bin sehr glücklich, dass ich abseits des Tennisplatzes eine sehr gute Beziehung zu ihm aufgebaut habe.
Der Spanier verlor sein erstes Grand-Slam -Finale, nachdem er die vorherigen fünf gewonnen hatte: zweimal in Wimbledon, ebenso oft in Roland Garros und einmal bei den US Open. Sinner gewann sein viertes Major , indem er die Australian Open zweimal und die US Open einmal gewann.
Alcaraz wollte nach dem Schweden Björn Borg, dem Amerikaner Pete Sampras, dem Schweizer Roger Federer und dem Serben Novak Djokovic der fünfte Tennisspieler werden, der drei Wimbledon-Titel in Folge gewinnt.
„Den behalte ich! Ihr habt schon zwei!“,
sagte Sinner lächelnd bei der Preisverleihung.
Im Doppel krönten sich die Russinnen Veronika Kudermetova und Elise Mertens nach Siegen über die Lettin Jelena Ostapenko und Su-Wei Hsieh aus Taiwan zu Meisterinnen.
Tuzas Debüt in der Apertura mit einem 5:1-Sieg gegen Puebla
Pumas sind Zweiter im Turnier
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Montag, 14. Juli 2025, S. a11
Meister Pachuca setzte seine Siegesserie bei seinem Debüt im Apertura-Turnier 2025 der Liga MX Femenil fort, nachdem er Puebla gestern im ersten Spieltag im Cuauhtémoc-Stadion mit 5:1 vernichtend besiegte.
Mit diesem überwältigenden Sieg rückten die Tuzas mit drei Punkten auf den ersten Platz in der Gesamtwertung vor. Ihre Rivalen blieben auf dem 17. Platz, ohne Punkte.
Die Gäste gingen in der 18. Minute in Führung, als Myra Delgadillo einen Steilpass von Natalia Mauleón nutzte und mit einem kraftvollen Rechtsschuss das 1:0 erzielte.
Nur eine Minute später (19.) baute Pachuca seine Führung aus, nachdem Nina Nicosia einen Aufschlag von Charlyn Corral zum 2:0 verwandelte.
Von diesem Moment an begannen die Tuzas eine Torflut. Andrea Pereira erhöhte in der 30. Minute mit einem Eckstoß auf 3:0, und Corral erhöhte in der 33. Minute mit einem Linksschuss im Strafraum auf 4:0.
Puebla erzielte in der 41. Minute dank eines Schusses von außerhalb des Strafraums von Luisa de Alba ein Tor.
In der Schlussphase, in der 86. Minute, gelang den Tuzas der fünfte Schlag, nachdem Pereira mit einem außergewöhnlichen Freistoß den Sieg besiegelte.
Beim Juniorinnen-Klassiker
sicherte sich América seinen ersten Sieg des Turniers, nachdem es Cruz Azul im Stadion Ciudad de los Deportes mit 2:1 besiegt hatte.
Somit zogen die Eagles mit drei Punkten auf den vierten Platz vor. Die Sky Blues blieben unterdessen punktlos auf dem 15. Platz.
Die Azulcremas gingen in der 11. Minute durch ein Tor von Kiana Palacios in Führung und bauten ihren Vorsprung in der 83. Minute durch einen von Scarlett Camberos verwandelten Elfmeter aus. In der 90. Minute traf Aerial Chavarín für die Zementarbeiter.
Auch die Pumas starteten gut ins Turnier und besiegten Monterrey mit 4:0. Die Tore im Estadio Olímpico Universitario erzielten Ximena Ríos (33.), Stephanie Ribeiro (48. und 54.) und Alejandra Guerrero (87.).
Dank dieses Sieges liegen die Auriazules mit drei Punkten auf dem zweiten Platz der Tabelle. Die Rayadas blieben unterdessen mit null Punkten auf dem letzten Platz (18).
Im Alfonso Lastras-Stadion ermöglichte ein Doppelpack von Alicia Cervantes (in der 8. und 90.+5. Minute) Chivas beim Debüt mit einem 2:0-Sieg gegen Atlético de San Luis die ersten drei Punkte.
England kommt im Europapokal weiter

▲ Foto-App
Zeitung La Jornada, Montag, 14. Juli 2025, S. a11
Frankreich und England sicherten sich die letzten Plätze im Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft und treffen nächste Woche auf Deutschland bzw. Schweden. England (im weißen Trikot) besiegte Wales mit 6:1, während Frankreich den Europameister von 2017, die Niederlande, mit 5:2 besiegte.
jornada