So werden die Europapokal-Plätze verteilt

Das Ende einer Saison ist immer auch mit der Frage verbunden, welche Mannschaft sich für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren wird. Hier ein Überblick über die Verteilung der Europapokal-Startplätze in Deutschland.
Die drei Trophäen der UEFA-Klubwettbewerbe. imago images (3)
Der deutsche Fußball erhält für die Saison 2025/26 sieben europäische Startplätze, sechs davon werden über die Bundesliga verteilt. Platz eins bis vier ziehen in die Champions League ein, der Fünfte wird in der Europa League spielen und der Sechste erhält einen Startplatz für die Conference-League-Playoffs. Das verbliebene siebte europäische Ticket ist für die Europa League gültig und erhält der Sieger des DFB-Pokals.
Die Verteilung der Europapokal-Plätze in der ÜbersichtPlatzierung | Wettbewerb |
---|---|
Platz 1 - 4 | Champions League |
Platz 5 | Europa League |
Platz 6 | Conference League (Playoffs) |
Pokalsieger | Europa League |
Die Verteilung der Europapokalstartplätze kann sich auch durch einen DFB-Pokal-Sieg eines Teams, das bereits über die ersten sechs Plätze in der Liga bereits qualifiziert ist, verschieben. An den CL-Teilnehmern ändert sich nichts, jedoch würden dann der Fünfte und Sechste in der Europa League spielen, während der Bundesligasiebte nachrückt und in der Conference League antreten würde. Ein unterlegener Pokalfinalist erhält in diesem Fall seit der Saison 2015/16 nicht mehr das Europa-Ticket des Siegers, sondern der Nächstplatzierte in der Meisterschaft.
Welche Möglichkeiten für einen weiteren CL-Platz gibt es?Darüber hinaus können sich die international vertretenen Vereine über die UEFA-Jahres-Rangliste, die durch den Verbands-Koeffizienten ermittelt wird, einen weiteren Champions-League-Startplatz erspielen. Zuletzt geschehen in der Saison 2023/24 - unter anderem auch wegen des Dortmunder Einzugs ins Champions-League-Finale -, weswegen in der Spielzeit 2024/25 Deutschland mit fünf Vereinen in der Königsklasse aktiv war. Allerdings konnte das diese Saison nicht wiederholt werden, stattdessen gibt es für Spanien und England auf diesem Weg jeweils einen CL-Platz mehr.
Eine weitere Möglichkeit, dass eine deutsche Mannschaft einen zusätzlichen Startplatz in der Königsklasse erhält, besteht, wenn dieser Verein die Europa League gewinnt, sich aber nicht über die Bundesliga für das europäische Geschäft qualifiziert. Ähnliches - in diesem Fall aber ein Europa-League-Ticket - gilt auch für den Gewinn der Conference League und einem Abschneiden unterhalb der europäischen Plätze in der Liga.
In einem absoluten Ausnahmefall könnten durch Titelgewinnen und Sonderregelungen sogar elf deutsche Mannschaften auf europäischer Bühne vertreten sein.
kicker