Wie könnte es vier Rangers-Männern in ihrer Stunde der Not ergehen?

Mit der Verpflichtung von vier Rangers-Spielern, um die Lücken zu schließen, die Philippe Clements gescheitertes Unternehmen hinterlassen hat, hat sich Geschäftsführer Patrick Stewart – einigermaßen vorhersehbar – dazu entschieden, den Weg zu gehen, den viele vor ihm bei Ibrox gegangen sind.
Die Fixierung des Vereins, ehemalige Spieler als Trainer einzusetzen, erreichte am Montag ein neues Niveau. Wie viele Rangers-Spieler braucht man, um einen Verein zu verändern? Es stellte sich heraus, dass es vier sind, wenn auch als Teil eines Interimskollektivs.
Barry Ferguson, der Clyde, Kelty Hearts und Alloa Athletic trainiert hat, ist bis zum Ende der Saison Cheftrainer. Seit er Alloa vor drei Jahren verließ, hatte er keine Trainerposition mehr inne. Man kann wohl sagen, dass Fergusons herausragende Ära als Spieler bei den Rangers ihm als Interimstrainer viel Arbeit abverlangt hat.
Unterstützt wird er von Neil McCann, einem hervorragenden BBC-Experten und einer großen Persönlichkeit. Er war 2017/18 als Trainer bei Dundee und 2021 als Interimstrainer bei Inverness Caledonian Thistle tätig. McCann ist intelligent und voller Energie und war in seinen Kommentaren zu den Schwächen der Rangers schonungslos ehrlich.
Billy Dodds, eine weitere angesehene Stimme von Sportsound, ist ebenfalls Teil des Übergangstrainers. Wie McCann hat er offen darüber gesprochen, was Rangers unter Clement falsch gemacht hat. Von den vier Trainern war er mit Abstand der erfolgreichste.
Als Assistenztrainer bei Ross County gewann Dodds 2016 den Ligapokal und als Manager führte er Caley Thistle 2023 ins Finale des schottischen Pokals.
Der vierte Mann ist Allan McGregor, eine Torjägerlegende des Klubs, dessen Trainerqualitäten allerdings, um es freundlich auszudrücken, dürftig sind.
McGregor hat sich seit seinem Karriereende als Spieler ziemlich zurückgehalten. Er hat nicht den Eindruck eines Mannes erweckt, der unbedingt auf einem Trainingsgelände mitmischen will, aber hier ist er. Ein weiterer Bear im großen Haus.
Von anderen schottischen Fußballvereinen wird man sich über die alte Garde lustig machen, die in blinder Panik geholt wurde. War John „Bomber“ Brown nicht verfügbar? Aber das ist die Situation der Rangers im Moment.
Da eine Überprüfung der Clubaktivitäten im Gange ist, ein Sportdirektor gesucht und ein neuer Manager angeworben werden muss, haben sie sich kurzfristig für die Option eines Bear Scramble entschieden – mit Männern, die den Club und die Liga bestens kennen.
Clements Glaubwürdigkeit war erschöpft, als sein Team am Samstag gegen St. Mirren verlor. Es war das zehnte Mal in dieser Saison, abgesehen von Celtic-Spielen, als Rangers es nicht schaffte, einen heimischen Gegner zu schlagen. Nach der Niederlage gegen Queen's Park war es eine so schwache Leistung, dass er nicht hoffen konnte, sie zu überstehen.
Der Belgier ist ein starker Charakter, wirkte am Samstagabend jedoch hoffnungslos geschwächt. Die Fans buhten ihn bis unters Dach aus, die Nachricht seines Abgangs kam daher nicht überraschend.
Die Ibrox Four müssen jetzt die Scherben aufsammeln. Ihr Posteingang droht unter der Last der Dinge zusammenzubrechen, die sie tun müssen, um ihre Monate erfolgreich zu gestalten, was in ihrer Position ein relativer Begriff ist. Was können sie vor einer möglichen Übernahme und dem Einzug eines neuen Managementregimes erreichen?
Es soll Spaß machen, aber zu viele dieser Rangers-Spieler wirken zögerlich und verängstigt und entscheiden sich für einfache Optionen, statt im Ballbesitz das Mutigste zu tun.
Das ist ein Nebenprodukt des Drucks und der Konsequenzen eines Misserfolgs, also sollte der neue Trainer die Stimmung besser aufhellen. Die Last der Welt scheint auf den Schultern dieser Spieler zu liegen und Clements tägliche Intensität wird wahrscheinlich nicht geholfen haben.
Die Spieler wirken gebrochen. Hier muss sowohl das Coaching als auch die Psychologie etwas leisten. Sie brauchen Führung und Motivation.
Neben taktischen Fragen müssen sie zunächst einmal einen klaren Kopf bekommen. Die neuen Trainer müssen die Stimmung mit positiver Energie heben und wie verrückt hoffen, dass sie die angeschlagene Umkleidekabine wieder auf die Beine bringen können.
Es heißt, die Rangers seien ein Team der Momente, und das stimmt auch irgendwie. Sie verlassen sich stark darauf, dass Vaclav Cerny etwas leistet. Wenn es nicht Cerny ist, ist es Hamza Igamane, und wenn nicht er, dann, äh, wer sonst?
Igamane ist zweifellos ein Talent, aber er ist ruhig geworden. Kein Tor in sieben Spielen ist ein schrecklicher Leistungsabfall für einen Spieler, der in seinen vorherigen zwölf Spielen zehn Tore geschossen hat. Er ist jung und vielleicht hat ihm die düstere Stimmung bei Rangers zugesetzt, weshalb der nächste Punkt entscheidend ist.
Sie können ihnen zwar keine nationalen Trophäen bescheren, aber sie können Grund zu der Annahme geben, dass die nächste Saison besser werden könnte. McCann und Dodds haben die ganze Saison damit verbracht, auf Schwächen in der Abwehr- und Angriffsstruktur der Rangers hinzuweisen. Jetzt stehen sie unter Druck, tatsächlich etwas dagegen zu unternehmen.
Es wäre für sie einfach gewesen, im Studio zu bleiben und aus einer sicheren Position heraus Kommentare abzugeben – Reden ist billig –, aber sie haben das Sicherheitsnetz aufgegeben und verdienen dafür großes Lob.
Sie müssen ihre Spieler verbessern. Clement gelang dies mit einem glänzenden Start in seine Zeit bei Ibrox, danach ließ seine Leistung jedoch stark nach.
Wenn das Interimsteam weiterzieht, muss es auf zahlreiche Spieler verweisen können und sagen können, dass diese besser in der Lage sind, mit den Belastungen umzugehen.
Wenn das Trainerteam im Sommer ankommt, braucht es mehr starke Persönlichkeiten in der Umkleidekabine. Mehr Führungspersönlichkeiten. Mehr Jungs mit dem Selbstvertrauen, mitten im Spiel zu sprechen und Probleme zu lösen. Im Moment sind sie alle zu schüchtern. Die Mentalität zu stärken ist ein erreichbares Ziel für die Interimsmannschaft.
Es waren nicht die Spiele gegen Celtic - oder andere Spiele auf den schwierigen Plätzen Europas - die Clement das Genick gebrochen haben. Es war die unermüdliche Arbeit, gegen organisierte Teams zu kämpfen, die tief und diszipliniert und organisiert verteidigten.
Celtic findet fast immer einen Weg, weil sie einen Manager und erfahrene Spieler mit Verstand haben. Clement hatte im Laufe der Saison immer mehr Probleme. Seine Unfähigkeit, Spiele gegen St. Mirren (zwei Niederlagen), Queen's Park, Kilmarnock, Aberdeen, Hearts, Dundee United, Motherwell, Hibernian und Dundee zu gewinnen, war sein Ende.
Der vorübergehende Trainer muss den Code des Low Blocks knacken. Wenn ihm das gelingt, wird sich der Himmel etwas aufhellen.
Clement hat großartige Arbeit geleistet und die Rangers in die Top 8 der Europa League gebracht. Der direkte Platz unter den letzten 16 war hart erkämpft und wohlverdient. In solchen Spielen, in denen die Rangers beim Kontern der Außenseiter waren, hat Clement alles richtig gemacht.
Nächste und übernächste Woche spielen sie gegen Jose Mourinhos Fenerbahce. Das sind jetzt die Pokalfinals der Rangers. Fenerbahce hat Fred (obwohl für das Hinspiel gesperrt), Filip Kostic (aus dem Europa-League-Finalteam von Eintracht Frankfurt), Sofyan Amrabat (bekannt aus Marokko bei der WM 2023), Edin Dzeko und Dusin Tadic.
Sie auszuschalten wäre ein riesiger Erfolg. Das würde bedeuten, dass die Saison der Rangers noch immer von Bedeutung wäre und die Interimsmannschaft ein gutes Gefühl hätte und etwas, auf dem sie aufbauen könnte.
BBC