Wales hat uns gelehrt, dass das Letzte, was Spieler brauchen, MEHR Coaching ist … erwarten Sie bloß nicht, dass Steve Borthwick es durchzieht, schreibt CHRIS FOY

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Ein herzlicher Dank geht an Matt Sherratt und Lee Blackett, die am vergangenen Wochenende (mit Wales bzw. England A) bewiesen haben, dass weniger mehr sein kann, wenn es um das Trainieren von Rugby-Teams geht. Dabei haben sie einige lästige Mythen entlarvt.
In diesem Fall ist das „Weniger“ die gemeinsame Zeit und das „Mehr“ das Leistungsergebnis. Beide Männer mussten schnell arbeiten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen, und beide haben es hervorragend geschafft.
Sherratt erntete zu Recht großes Lob dafür, dass er Wales von einem zerrütteten Haufen in eine Mannschaft verwandelte, die Irland beinahe geschlagen hätte, während Blackett, Baths hochgeschätzter Angriffstrainer, schnell Englands zweite Mannschaft zusammenstellte und dafür sorgte, dass die irischen Gegner meisterhaft in den Schatten gestellt wurden.
In einem Interview mit der BBC zeigte sich der ehemalige Kapitän der walisischen Nationalmannschaft, Sam Warburton, beeindruckt und fast ungläubig über die schnelle Umstrukturierung von Cardiffs Cheftrainer Sherratt. Er sagte: „Er hat den Jungs neuen Schwung gegeben, sodass sie voller Tatendrang ins Spiel gehen konnten, und er hat seinen Angriffsplan so schnell und eindrucksvoll durchgesetzt. Ich kann nicht glauben, dass er innerhalb einer Woche so viele positive Veränderungen vorgenommen hat.“
Dies sollte eine Lehre für den Profisport im Allgemeinen sein. Hören Sie auf, einen bereits komplizierten Sport noch komplizierter zu machen. Sherratt und Blackett haben gezeigt, dass es nicht Monate und Jahre dauern muss, um in einem Team voller guter Spieler Zusammenhalt, Gewandtheit und tödliche Schlagkraft aufzubauen.
Sie haben gezeigt, dass man viel erreichen kann, wenn man dem Talent vertraut und die Arbeiten nicht mit einer Flut von Daten und Details, Strukturen und metaphorischen Ketten verstopft.
Der Interimstrainer von Wales, Matt Sherratt (oben), verdient tief empfundenen Dank und Lob für den Beweis, dass weniger manchmal mehr sein kann, wenn es um das Trainieren von Rugby-Teams geht.
Wales zeigte sich am Wochenende deutlich besser und hätte gegen Irland beinahe einen überraschenden Sieg errungen.
Sherratt zeigte, dass es nicht Monate und Jahre dauern muss, um Zusammenhalt und Sprachgewandtheit herzustellen
Melden Sie sich bei Mail+ an, um jeden Montag Chris Foys World of Rugby und jeden Mittwoch exklusive Neuigkeiten in Rugby Confidential zu lesen.
Das ist eine ermutigende Botschaft: Wählen Sie die Spieler für ihre bevorzugten Positionen aus, geben Sie ihnen einen einfachen Überblick über die Erwartungen – Einstellung und System – und lassen Sie sie bis zu einem gewissen Grad machen.
Man sollte allerdings nicht erwarten, dass sich diese Einstellung bei Steve Borthwick durchsetzt. Der akribische englische Cheftrainer ist angeblich empört, weil er vor der nächsten Herbstsaison eine Trainingswoche verpasst, aber bedeutet mehr Zeit im Trainingslager immer klare und unbestreitbare Fortschritte? Nein. Auf keinen Fall.
Das ist nicht ganz ernst gemeint, aber vielleicht wäre es das Beste, wenn man auf die ganzen Drohnenaufnahmen, die endlosen Stunden am Laptop, die forensischen Analysen und das Überdenken jedes noch so kleinen Elements der Spielweise des nächsten Gegners verzichten und gute Spieler einfach mit präzisen Anweisungen freigeben würde. Oder man verbietet ihnen vielleicht, sich bis sieben Tage vor einem Test zu versammeln, damit sie nicht genug Zeit haben, sich zu verzetteln.
Natürlich würde eine solche Sichtweise die Trainerschaft – möglicherweise sogar Sherratt und Blackett – zweifellos in augenrollender Empörung vereinen. Sie würde als ignorantes Urteil über die enorme Arbeit angesehen, die es erfordert, eine Mannschaft mit dem Ball gut funktionieren zu lassen, in einer Zeit, in der die Abwehr so erdrückend ist.
Aber Rugby ist einfach besser, wenn es auf natürliche und gelassene Weise gespielt wird. Schauen Sie sich die Leistung Frankreichs in Rom an. Nachdem ihr Angriff auf der ersten Route die übermächtigen Italiener geschwächt hatte, hieß es nur noch „joue, joue“ – sie spielten, was sie sahen, und nutzten ihre gut geschulten Instinkte, um Raum zu suchen und auszunutzen. Stellen Sie sich vor, England würde das tun? Nein, das kann ich auch nicht. Zumindest nicht im Moment.
Fabien Galthie stand eigentlich kurz vor einer typischen gallischen Implosion, nach der überraschenden Niederlage seines Teams in Twickenham und den darauf folgenden heftigen gegenseitigen Schuldzuweisungen. So viel zu dieser Theorie. Stattdessen lieferte sein französisches Team himmlisches Rugby ab.
Vielleicht kam das alles daher, dass er Tag und Nacht damit verbrachte, Daten auf einem Laptop zu betrachten und seinen Spielern mehr Details zu übermitteln, oder vielleicht – nur vielleicht – vertraute er auf seinen eigenen Instinkt, die Auswahl zu ändern und die Taktik zu vereinfachen.
Wenn Sherratt seine wundersame Wirkung beibehält, sollte die WRU ihn zu ihrem einzigen Ziel machen, um Warren Gatland zu ersetzen, egal, was er sagt, dass er den Job nicht will. Warum nicht? Sein Mangel an Profil und Test-Stammbaum sollte keine Rolle spielen, wenn er beweist, dass er den Job machen kann. Die Lösung muss nicht am anderen Ende der Welt sein, sie kann sich direkt vor aller Augen verbergen.
Aus demselben Grund sollte Lee Blackett mit England A gelobt werden, das Irland A mit 28-12 besiegte.
Sherratt wurde zum Interimstrainer ernannt, nachdem sich Wales von Warren Gatland (oben) getrennt hatte.
Was für ein Titel-Schießen steht bevor, wenn Irland und Frankreich am 8. März in Dublin aufeinandertreffen.
Es verspricht ein spannender Kulturkampf zu werden: irische Effizienz, Verstand und Organisation gegen französische Übermacht und spontane Brillanz. Es ist das Spiel, das das Turnier in der ganzen Welt bekannt machen wird. Es ist das Spiel, das die Sender dazu bringen sollte, Schlange zu stehen, um nach dem Ende der diesjährigen Meisterschaft (sobald die Offiziellen ENDLICH die Nations League geregelt haben, um das Rechtepaket zu vervollständigen) um den nächsten Fernsehvertrag der Six Nations zu bieten.
Es ist das Spiel, das die Supermächte des Südens daran erinnern sollte, dass auch die Besten des Nordens in der Lage sind, zu Höchstleistungen aufzusteigen, auch wenn die Weltmeisterschaft viele gegenteilige Beweise liefert.
Eines ist klar: Die meisten neutralen Beobachter würden sich einen Sieg Frankreichs wünschen, denn dies wäre der glorreiche Höhepunkt des alljährlichen europäischen Super-Samstags, bei dem drei Teams potenziell im Rennen um den Titel wären.
Repliken von Trophäen an verschiedenen Orten, verschiedenfarbige Bänder organisiert und bereit, mehrere Reservevorräte an Champagner auf Eis und Feuerwerk zur Feier des Tages, dazu himmelhohe Spannung und dramatische Wendungen den ganzen Tag und die ganze Nacht. Ja, bitte, zu diesem Szenario.
Irland empfängt am 8. März Frankreich – ein Spiel, das mit Sicherheit eine Entscheidung über den Titel sein wird.
So wie die Dinge stehen, dürfte es in der potenziellen Test-Abwehr der Lions in Down Under in diesem Sommer kaum britische und irische Akzente geben.
Am Wochenende konnte Irlands neuseeländische Mannschaft ihre Chancen, in der Serie gegen die Wallabies aufzutreten, weiter steigern, da James Lowe, Bundee Aki und Jamison Gibson-Park beim hart erkämpften Sieg über Wales die Stars waren.
In Twickenham wurde Schottlands riesiger Südafrikaner Duhan van der Merwe zum Spieler des Spiels gegen England gewählt und Tom Jordan aus Auckland war ein herausragender Spieler im Mittelfeld, in Abwesenheit des australischen Kapitäns und künftigen Lions der Mannschaft, Sione Tuipulotu.
Mittlerweile gibt es bei Openside eine große Palette einheimischer Talente. Ben Curry zeigte gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Tom, dass er das Zeug zum Tour-Anwärter hat, während Jac Morgan ein weiteres episches Statement zu seiner All-Court-Klasse abgab und Rory Darge Schottland mit Bravour als Co-Kapitän anführte.
Viel Glück an Andy Farrell beim Durchsehen dieser Menge, und vergessen Sie nicht Sam Underhill, Tommy Reffell, Josh van der Flier und sogar Jack Willis in Toulouse.
Der in Neuseeland geborene James Lowe (Mitte) ist einer der Top-Anwärter für die diesjährige Lions-Tour
Wenn es zu Trikotänderungen kommt, um farbenblinden Menschen dabei zu helfen, die Mannschaften auseinanderzuhalten – und das ist offensichtlich eine gut gemeinte Initiative –, dann sollten auch für die Ausweichtrikots strenge Standards gelten.
Leider war Irelands Kleidung eine Katastrophe, mit etwas, das aussah wie Streifen grüner Farbe auf weißem Hintergrund. Es wäre nicht weit hergeholt, sich vorzustellen, dass Aki nach seiner Einwechslung freiwillig eine große Menge seines eigenen Blutes vergossen hat, um die Gräueltat, die er tragen musste, teilweise zu vertuschen.
Zumindest wirkte Frankreich mit seinen schlichten weißen Auswechseltrikots, die oben mit den typischen Streifen des Ausrüsters verziert waren, für die Zuschauer weniger anstößig. Nicht nur ihr Angriffsspiel war stilvoll.
Frankreichs Kapitän Antoine Dupont und seine Teamkollegen machten in ihrem Auswärtstrikot gegen Italien eine gute Figur
Im Nachgang zum knappen Calcutta Cup-Spiel in Twickenham kam es zu der schockierenden Enthüllung, dass der Schotte Finn Russell seinen entscheidenden Erhöhungswurf vom falschen Ort ausführen musste.
Zu diesem Zeitpunkt schien es, als habe er versucht, sich von der linken Seitenlinie aus ein paar Meter nach außen zu „stehlen“. Bei der Überprüfung des Filmmaterials stellte sich jedoch heraus, dass Schiedsrichter Pierre Brousset ihm zu Unrecht befohlen hatte, das Abschlagfeld zwei Meter zu weit zu setzen.
Wie um Himmels Willen kann das passieren, als entscheidende Aktion in einem riesigen Spiel, vor 82.000 Zuschauern und Millionen von Zuschauern?
Es handelt sich um ein völlig inakzeptables Versehen, wenn es einen TMO gibt, der in entscheidenden Momenten Kameraaufnahmen nutzen kann, um dem Schiedsrichter Anweisungen zu geben. Und das war bei Russells Erhöhung zum Sieg in letzter Minute mit Sicherheit der Fall.
Dieser Vorfall ereignete sich, nachdem Tommy Freemans Versuch trotz eines flüchtigen Blicks auf die Wiederholungen als gültig gewertet wurde. Es war kein guter Anlass für die Rugby-Offiziellen und erfordert Maßnahmen.
Russell hätte gegen die ihm aufgezwungene Platzierung Einspruch erheben können, aber dazu hätte die Wurfuhr angehalten werden müssen. Es muss ein Mechanismus eingeführt werden, um eine Wiederholung solcher Fehler zu verhindern, die die Aussichten eines Teams auf unfaire Weise schädigen und die Glaubwürdigkeit des Sports untergraben.
Daily Mail