Grund, warum die Glazers sich weigerten, Man Utd an Scheich Jassim zu verkaufen, als sich eine Übernahmeposition abzeichnete

Die Eigentümer von Manchester United , die Glazer-Familie, weigerten sich, den Verein an Scheich Jassim bin Hamad al-Thani zu verkaufen, da sie nicht glaubten, dass der katarische Milliardär genug getan hatte, um zu beweisen, dass er über die nötigen Mittel verfügte, um den Verein zu kaufen. Scheich Jassim, der Vorsitzende der Qatar Islamic Bank, war neben Sir Jim Ratcliffe einer der Favoriten für den Kauf des Vereins, als die Glazer-Familie den Verein im November 2022 im Rahmen eines „strategischen Überprüfungsprozesses“ zum Verkauf anbot.
Während letzterer am Heiligabend 2023 eine Minderheitsübernahme des Clubs im Wert von 29 % im Wert von 1,3 Milliarden Pfund ankündigte, wollte das Konsortium von Scheich Jassim alle Anteilseigner auszahlen, um die Red Devils direkt zu kaufen. Es wird angenommen, dass er fünf separate Angebote zum Kauf der Premier-League- Giganten machte , die alle abgelehnt wurden.
Er zog sich im Oktober 2023 aus dem Rennen zurück, nachdem er von dem langsamen und zeitaufwändigen Prozess frustriert war. Das Interesse des Katarers am Kauf des Clubs ist jedoch wieder aufgeflammt , denn die Daily Mail berichtete, dass er immer noch davon träumt, den Club zu besitzen, den er angeblich unterstützt. Aber dieses Mal hat Avram Glazer klargestellt, dass er kein Interesse daran hat, den Club zu verkaufen.
Als der gebürtige Nahostler erstmals Interesse am Kauf des Clubs zeigte, behaupteten die den US-Behörden vorgelegten Dokumente, dass es Scheich Jassim nicht gelungen sei, die Glazers davon zu überzeugen, dass sein Konsortium in der Lage sei, den Deal zu finanzieren. Es wird angenommen, dass die Glazers ihm im Mai 2023 die Option anboten, den Club für 5,76 Milliarden Dollar (4,55 Milliarden Pfund) zu kaufen. Sein endgültiges Gebot für den Club ging bis auf 5,5 Milliarden Pfund, blieb aber hinter dem von den Glazers gewünschten Betrag von 6 Milliarden Pfund zurück.
Der katarische Geschäftsmann wollte den gesamten Club kaufen und versprach sogar, weitere 1 Milliarde Pfund in die Sanierung von Old Trafford oder den Bau eines komplett neuen Stadions zu investieren und gleichzeitig in die Trainingsanlagen von United zu investieren. Sein Vorschlag führte zu Fragen darüber, wie er den Deal finanzieren wollte.
Die Quellen von Scheich Jassim hatten stets behauptet, dass er persönlich das Geld aufbringen würde, und wiesen Gerüchte entschieden zurück, dass er ein Strohmann für ein vom katarischen Staat finanziertes Angebot sei, das laut Financial Times über einen Staatsfonds mit Vermögenswerten im Wert von 415,9 Milliarden Pfund verfügt. Darüber hinaus heißt es in Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC vom Januar 2024, dass Scheich Jassim die Herkunft seiner Gelder mehrfach nicht preisgegeben habe.
In den Dokumenten hieß es auch, Jassim habe kaum Hoffnung, den Club zu kaufen, da er es versäumt habe, die „üblichen Finanzierungszusagen“ einzureichen. Dies geht aus der Akte Schedule 14D-9 hervor, in der die Reaktion eines Unternehmens auf ein Angebot detailliert beschrieben wird.
Avram Glazer bestritt kürzlich entschieden, dass er die Red Devils noch verkaufen wolle, obwohl Scheich Jassim angeblich wieder Interesse bekundet. Als ihn ein Reporter von Sky News fragte, ob er einen vollständigen Verkauf in Erwägung ziehe, antwortete Glazer: „Nein.“
Am 19. Februar wurden die Finanzergebnisse des zweiten Quartals veröffentlicht und für die United-Fans war es eine düstere Lektüre. Es wurde bekannt, dass die Nettoschulden, die seit dem Verkauf des Clubs an die Glazers im Jahr 2005 angehäuft wurden, die Marke von einer Milliarde Pfund überschritten haben.
Die Finanzergebnisse des zweiten Quartals zeigten auch, dass der Club in den drei Monaten bis Ende Dezember 2024 einen Verlust von 27,7 Millionen Pfund erlitten hatte, wobei der Gesamtumsatz mit 198,7 Millionen Pfund deutlich unter den 225,8 Millionen Pfund des Vorjahres lag. Außerdem wurden Nettofinanzkosten von 37,6 Millionen Pfund ausgewiesen, die sich auf die zu zahlenden Zinsen für Clubkredite beziehen. Laut Finanzexperte Kieran Maguire ist dies eine Zahl, die die kumulierten Nettozinsen, die der Club seit der Übernahme an die Glazers gezahlt hat, auf über 1 Milliarde Pfund ansteigen lässt.
Während dieses Zeitraums musste United außerdem dem entlassenen Erik ten Hag 10,4 Millionen Pfund zahlen, während der entlassene Sportdirektor Dan Ashworth ebenfalls 4 Millionen Pfund erhielt.
Daily Express