Englands unbekümmerte Haltung kommt dem Wahn gefährlich nahe - es ist Zeit für einen neuen Ansatz... besonders bei so schlimmen Ergebnissen, schreibt LAWRENCE BOOTH

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Nicht-englische Cricket-Fans brauchten selten einen Vorwand, um sich über England lustig zu machen. Daher ist es schade, dass ihnen so viel Material zur Verfügung steht.
Das jüngste Beweisstück der Anklage war ein Interview mit der BBC von Liam Livingstone, nachdem Australien in Lahore 356 Punkte für fünf Wickets erzielt hatte – die höchste Punktzahl, die es zum zweiten Schlagmann nach England machte. Und es war auch nicht knapp: Dank Josh Inglis‘ ungeschlagenen 120 Punkten aus 86 Bällen war die Aufholjagd mit fünf Wickets und 15 Bällen Vorsprung beendet.
Selbst wenn man den Tau berücksichtigt, der dem Team, das bei One-Day Internationals unter Flutlicht in Asien als Zweiter schlägt, helfen kann, war dies eine Demütigung. Und es wurde noch schlimmer durch die Abwesenheit der drei großen australischen Seamer – Pat Cummins , Mitchell Starc und Josh Hazlewood. Dies war eine goldene Chance für einen hochkarätigen Sieg, und England hat sie vermasselt.
Sie haben nun ihre letzten fünf One-Day Internationals verloren, 10 ihrer letzten 13 und 16 ihrer letzten 22. Wie man es auch dreht und wendet, sie spielen eine miese Partie. Anfang 2027 werden sich nur die besten acht in der Rangliste (ohne den Gastgeber) für die diesjährige Weltmeisterschaft im südlichen Afrika qualifizieren, und Jos Buttlers Team liegt derzeit auf Platz sieben. Es sind schon seltsamere Dinge passiert.
Man könnte meinen, es wäre jetzt an der Zeit, eine offene Selbsteinschätzung vorzunehmen – nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern auch in der Öffentlichkeit, damit Englands Fans die Gewissheit haben, dass ihr Team den Bezug zur Realität nicht verliert.
Stattdessen klang Livingstone beinahe gekränkt über die Weigerung Australiens, zusammenzubrechen, nachdem sie auf 136 zu 4 abgerutscht waren – eine Position, von der aus die englische Mannschaft wahrscheinlich auf 228 abgerutscht wäre.
England verspielte die Chance auf einen wichtigen Sieg durch die Niederlage gegen Australien
Josh Inglis‘ ungeschlagene 120er inspirierten Australien zum Sieg, als sie ihre Erzrivalen demütigten
Liam Livingstones Interview mit der BBC nach dem Spiel heizte Englands Kritiker nur noch mehr an
„Wir haben verdammt viel richtig gut gemacht“, sagte er. „Ich persönlich glaube nicht, dass diese Leistung eine Niederlage verdient hat. Es gab ein paar Momente im Spiel, in denen wir wahrscheinlich verloren haben. Aber ich hatte das Gefühl, dass wir im Vorteil waren.“
Livingstones nächster Satz ließ vermuten, dass der Groschen fallen würde, doch dazu kam es nie: „Wenn Sie am Ende des Tages mit dem Ergebnis auf der falschen Seite dastehen …“
Die Psyche internationaler Sportler kann eine fragile Angelegenheit sein: Vor allem muss das Selbstvertrauen intakt bleiben und der innere Dialog unter Kontrolle gehalten werden. Doch es ist ein schmaler Grat zwischen der einen oder anderen Notlüge und völliger Wahnvorstellung.
Denn wenn Ihre Gegner mehr als 350 Punkte abwerfen und noch Luft nach oben haben, ist es nicht sehr sinnvoll, zu behaupten, Sie hätten die Niederlage nicht verdient. Und obwohl es praktisch ist, im Spiel vorne zu sein, ist es im Allgemeinen bedeutungslos, wenn Sie am Ende des Spiels nicht vorne liegen.
Livingstones Kommentare folgen der Aussage von Ben Duckett während Englands entmutigender Tour durch Indien, dass es ihm nichts ausmachen würde, wenn sie die ODI-Serie mit 0:3 verlieren würden, „solange wir sie im Finale um die Champions Trophy schlagen“.
England hat den ersten Teil der Gleichung ordnungsgemäß erfüllt und muss nun vier von vier Spielen in Pakistan und den Vereinigten Arabischen Emiraten gewinnen, um den zweiten abzuhaken – trotz Ducketts brillanten 165 Punkten gegen die Australier.
In der aktuellen Form scheint das unwahrscheinlich. Afghanistan morgen in Lahore zu schlagen, wird schon schwer genug: Die Afghanen haben sie vor weniger als 18 Monaten beim 50-Over-World-Cup in Delhi vernichtend geschlagen und verfügen über die Art von spinlastigem Angriff, der England regelmäßig in Verlegenheit bringt.
Der Ton der englischen Verlautbarungen hat sich eindeutig geändert, seit Brendon McCullum im Frühjahr 2022 das Ruder übernahm. Und obwohl das Testteam in diesem Jahr regelmäßig große Ziele verfolgte, schien ihr scheinbar unbekümmerter Ansatz nur Teil des Spaßes zu sein.
Jos Buttlers Mannschaft muss nun vier von vier Spielen in Pakistan gewinnen, um die Champions Trophy zu gewinnen
Der Bazball-Ansatz kann anfangen zu nerven - besonders wenn die Ergebnisse schlecht sind, wie es in letzter Zeit für England der Fall war
Sogar als McCullum selbst meinte, dass „3:2 sich gut anhört“, nachdem England bei den Ashes in Lord‘s mit 0:2 zurücklag, konnte man sich noch immer über die Kühnheit freuen und vor lauter Chuzpe nach Luft schnappen.
Doch die Kritiker warteten nur darauf, zuzuschlagen, und sie kamen nicht alle aus dem Ausland. Als Harry Brook auf Fragen zu Englands Entlassungen während der ODI-Heimserie gegen Australien im September mit der Bemerkung antwortete, es sei ihm egal, ob sie im Außenfeld passierten, sorgte dies in den sozialen Medien bei den Heimfans für Unbehagen.
Man muss fairerweise darauf hinweisen, dass Brook nicht sagte, England sei es egal: Er meinte, es sei nicht schlimmer, in der Tiefe gefangen zu sein, als irgendwo anders. Und er hatte recht.
Ein Teil des Bazball-Gags ist, dass die Spieler bereits unter genügend Druck stehen. Wenn sie sich sowohl auf als auch neben dem Spielfeld frei ausdrücken möchten, dann soll das so sein – solange sie immer ihre Stärken ausspielen.
Doch es ist eine Rolle, die einem auf die Nerven gehen kann, vor allem, wenn die Ergebnisse schlecht ausfallen. Fans wollen Demut inmitten der Selbstverherrlichung und knallharten Pragmatismus, um die verträumten Ideale abzuschwächen. Sie wollen Beweise dafür, dass ihre Lieblingsspieler wissen, wie man ein Problem löst, und nicht Beweise dafür, dass sie sich die Finger in die Ohren stecken. Sie wollen ein Team, keine Clique. Und sie wollen ganz sicher keinen Kult.
England hat diese Tiefen noch nicht erreicht, egal was manche behaupten. Aber es sollte sie beunruhigen, wie leicht Schlamm an ihnen kleben bleibt. Als Ravi Shastri live im Fernsehen behauptete, sie hätten während ihrer Indien-Tour nur eine einzige Trainingseinheit absolviert, sorgte er für Schlagzeilen. Die Wahrheit – dass ihre sechs Trainingseinheiten nur eine weniger waren als die Indien-Tour – kam kaum zur Sprache.
An England wurden schon immer höhere Anforderungen gestellt – teilweise aus historischen Gründen, teilweise, weil das Land sich oft in Cricket-Debatten verstrickt zu fühlen scheint, die den Rest der Welt verärgern.
Aber gerade deshalb müssen sie in ihren öffentlichen Äußerungen etwas weltgewandter sein. Denn wenn sie den Eindruck vermitteln, sie seien realitätsfremd, können sie selbst bei ihren Wohlgesinnten wenig Sympathie erwarten.
Es sollte England beunruhigen, wie leicht Schlamm zu kleben begonnen hat, auch wenn sie ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht haben.
Die größte Rivalität? Nicht einmal annähernd ...
Netflix hat vor Kurzem „Die größte Rivalität: Indien gegen Pakistan“ veröffentlicht, in dem ehemalige Profis beider Seiten antreten, um die Botschaft des Filmtitels zu wiederholen.
Es war unterhaltsam – fesselnd, farbenfroh und gelegentlich beliebig, vor allem wenn Shoaib Akhtar auf dem Bildschirm zu sehen war.
Doch Indiens leichter Sieg über Pakistan im Champions-Trophy-Spiel am Sonntag in Dubai war eine Erinnerung daran, dass sich der Titel nicht ganz richtig anfühlt.
Zum einen haben die beiden Teams seit Dezember 2007, ein Jahr bevor die Terroranschläge von Mumbai die bilateralen Beziehungen praktisch beendeten, keinen Test mehr bestritten. Zum anderen existiert die Rivalität mittlerweile hauptsächlich noch theoretisch.
Seit diesem letzten Test hat Pakistan nur 10 der 33 (weißen) Spiele zwischen den beiden Mannschaften gewonnen. Das Spiel am Sonntag war ebenso vorhersehbar wie einseitig und selbst durch einen Hunderter von Virat Kohli nicht zu retten.
Was die wahre „größte Rivalität“ im Cricket angeht, haben wir sie bereits im Winter erlebt. Die Ashes mögen zwar Geschichte sein, aber Australien gegen Indien ist jetzt der Höhepunkt.
Indiens Sieg über Pakistan im Champions Trophy war ebenso vorhersehbar wie einseitig
Die zweistufigen Ängste der Hundert
Wenn die sieben Gastgeberländer (plus MCC) im Hundred auf lange Sicht wahrscheinlich mehr gewinnen als die elf Nicht-Gastgeberländer, besteht dann auch die Gefahr eines Zweiklassensystems innerhalb des Turniers selbst?
Nach der atemberaubenden Auktion, bei der der Wert der Teams auf knapp 1 Milliarde Pfund geschätzt wurde, können vier der acht Franchises nun mit Investoren aufwarten, die mit der IPL in Verbindung stehen.
Man kann damit rechnen, dass entsprechende Spieler verpflichtet werden, sodass möglicherweise Teams wie Birmingham Phoenix (an dem Knighthead Capital, Eigentümer von Birmingham City FC, einen Anteil von 49 % besitzt) und Trent Rockets (Todd Boehlys Cain International, 49 %) um den Rest kämpfen müssen.
Indien hat wieder einmal Glück
Wehe demjenigen, der es wagt, zu behaupten, dass Indien wieder einmal einen Wettbewerbsvorteil erhalten hat, weil es alle Champions-Trophy-Spiele in Dubai austragen darf. Sie werden nur von ihrer Armee von Twitter-Trollen niedergebrüllt. Aber das macht es nicht weniger wahr.
Daily Mail