Arsenal ist der große Verlierer des VAR, die Gunners profitieren die ganze Saison über nur von EINER Umkehrung


Arsenal hat in dieser Saison von weniger VAR-Überprüfungen profitiert als jedes andere Premier-League-Team.
VAR hat sich auch in dieser Saison wieder als polarisierendes und heiß diskutiertes Thema erwiesen, wobei eine Reihe hochkarätiger und umstrittener Entscheidungen die Schlagzeilen beherrschten. Die Technologie wurde seit ihrer Einführung in der höchsten Spielklasse 2019/20 immer wieder unter die Lupe genommen und kritisiert. Allerdings wurde sie von den Vereinen der Premier League einstimmig angenommen, und ein Antrag, sie abzuschaffen, wurde letztes Jahr mit 19 zu 1 Stimmen abgelehnt .
Doch obwohl das Vertrauen in das System offensichtlich noch besteht, bleibt noch viel zu tun, bis Fans, Spieler und Trainer damit vollkommen zufrieden sind. In dieser Saison hat sich Arsenal besonders geärgert, da mehrere umstrittene Entscheidungen gegen sie fielen, darunter die rote Karte für Myles Lewis-Skelly bei der Niederlage gegen West Ham am Samstag.
Ihre Frustration ist verständlich, wenn man bedenkt, dass sie mehr als die meisten anderen unter VAR-Interventionen zu leiden hatten. Tatsächlich gab es in dieser Saison weniger aufgehobene Entscheidungen zu ihren Gunsten als jede andere Premier-League-Mannschaft, nur eine Intervention kam ihnen zugute.
Und das geschah am 28. September, als Kai Havertz‘ Tor in der 99. Minute beim 4:2-Sieg gegen Leicester nach einer falschen Abseitsentscheidung nicht anerkannt wurde.
Entscheidungen, die den Teams zugute kommen, sind solche, bei denen der VAR die auf dem Spielfeld getroffenen Entscheidungen zu Toren, Elfmetern und roten Karten aufgehoben hat. Dies bezieht sich ausschließlich auf aufgehobene Entscheidungen. So sind beispielsweise Entscheidungen, die einem Team zugute kommen, wenn ein Tor eines Teams anerkannt wird, nachdem es nicht anerkannt wurde, oder wenn nach einer VAR-Überprüfung ein Elfmeter gegeben oder eine rote Karte zurückgenommen wird. Das Gleiche gilt für Entscheidungen, bei denen ein Tor oder Elfmeter eines Gegners nicht anerkannt wird oder ein gegnerischer Spieler nach einer VAR-Überprüfung vom Platz gestellt wird.
Als gegen eine Mannschaft ausfallend gelten Entscheidungen, bei denen das zuerkannte Tor oder der zuerkannte Elfmeter annulliert wird, einer der Spieler der Mannschaft infolge einer VAR-Prüfung vom Platz gestellt wird oder eine Aufhebung des Urteils zugunsten des Gegners.
Auch was die VAR-Interventionen gegen Arsenal angeht, gehören sie zu den größten Leidtragenden: Fünf Entscheidungen führten dazu, dass ein Tor nicht anerkannt wurde oder einer ihrer Spieler vom Platz gestellt wurde, darunter auch die rote Karte für Myles-Skelly am Wochenende.
Arsenals Pech mit dem VAR hat zu wütenden Fans geführt, und Mikel Artetas Mannschaft hat nun Mühe, im Titelrennen mit Liverpool mitzuhalten. Die Gunners hatten zwar die wenigsten Eingriffe, die ihnen nützten, aber auch nicht die meisten, die ihnen schaden.
Diese unerwünschte Ehre gebührt Bournemouth , das diese Saison achtmal gegen den VAR verstoßen hat. Everton und Chelsea haben ebenfalls sechs Mal das gleiche Ergebnis zu verzeichnen, während Arsenal mit fünf Mal gemeinsam mit Southampton , Liverpool, Ipswich und Wolves auf dem dritten Platz liegt.
Manchester City ist unterdessen die einzige Mannschaft, die diese Saison noch keine gegen sie gerichteten VAR-Entscheidungen erlebt hat. Obwohl Arsenal die wenigsten gegen sie gerichteten Entscheidungen erlebt hat, ist es interessant, dass sie nur eine weniger hatten als Titelrivale Liverpool, der nur zwei hatte, zusammen mit Ipswich und Nottingham Forest .
Newcastle ist der größte Gewinner, wenn es um die Aufhebung von VAR-Spielen geht. Zehn Entscheidungen gingen an das Team, vier mehr als die nächstglücklichsten Teams Aston Villa, Fulham und West Ham mit jeweils sechs Entscheidungen.
Arsenals aufgehobene Entscheidungen in dieser Saison- Spiel: Leicester (H; 28. Sept.)
- Zwischenfall: Tor von Kai Havertz nach falschem Abseits gegeben, 90+9‘ – FÜR
- Spiel: Bournemouth (A; 19. Okt.)
- Vorfall: William Saliba wird wegen DOGSO-Fouls an Evanilson vom Platz gestellt, 30' - GEGEN
- Spiel: Chelsea (A; 10. Nov.)
- Vorfall: Tor von Kai Havertz wegen Abseits nicht anerkannt, 32. Minute – GEGEN
- Spiel: Fulham (A; 8. Dez.)
- Vorfall: Tor von Bukayo Saka wegen Abseits gegen Gabriel Martinelli nicht anerkannt, 88' - GEGEN
- Spiel: Aston Villa (H; 18. Januar)
- Vorfall: Tor von Kai Havertz wegen Handspiels nicht anerkannt, 87. Minute – GEGEN
- Spiel: West Ham (H; 22. Feb.)
- Vorfall: Myles Lewis-Skelly wegen DOGSO-Fouls an Mohammed Kudus vom Platz gestellt, 73. Minute – GEGEN
Treten Sie unserer neuen WhatsApp-Community bei und erhalten Sie Ihre tägliche Dosis an Mirror Football-Inhalten. Wir verwöhnen unsere Community-Mitglieder auch mit Sonderangeboten, Aktionen und Werbung von uns und unseren Partnern. Wenn Ihnen unsere Community nicht gefällt, können Sie jederzeit auschecken. Wenn Sie neugierig sind, können Sie unsere Datenschutzrichtlinie lesen.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror