Dakar-Stars in Portugal

Die Auto- und Motorradfahrer, die an der Dakar teilgenommen haben, sind in Portugal, um am bp Ultimate Rally Raid Portugal teilzunehmen.
Die vom Automóvel Club de Portugal (ACP) organisierte Veranstaltung findet vom 23. bis 28. September statt und ist Teil der Rallye-Raid-Weltmeisterschaft. Es ist die einzige Veranstaltung in Europa, was die Bedeutung unseres Landes im globalen Offroad-Rennsport deutlich unterstreicht. Fast eine Woche lang findet in unserem Land die europäische Rallye Dakar mit langen Etappen, viel Sand und schnellen Schotterstraßen statt.
Das Rennen ist 2.160 Kilometer lang, davon 1.405 Kilometer mit Zeitmessung (+40 % im Vergleich zu 2024). Es beginnt am Dienstag, den 23., in Grândola, führt durch Ribatejo, macht einen Abstecher durch die spanische Region Estremadura und endet am Sonntag, den 28., in Lissabon, in der Nähe der Pedrouços-Docks. Die portugiesische Hauptstadt ist zum ersten Mal Austragungsort der Rallye-Raid-Weltmeisterschaft, nachdem sie 2006 und 2007 Startpunkt der Dakar war.
In der Kategorie Auto sind 62 Teams und auf den Motorrädern 52 Fahrer gemeldet. Eine beeindruckende Liste, die praktisch alle großen Namen umfasst, die an der Dakar 2025 teilgenommen haben, zeigt deutlich die internationale Begeisterung, die das ACP-Rennen auslöst.
Der dreifache Weltmeister und aktuelle Tabellenführer Nasser Al-Attiyah (Dacia Sandrider) möchte seinen Triumph vom letzten Jahr wiederholen, sieht sich jedoch mit starker Konkurrenz seiner Dacia-Teamkollegen konfrontiert: dem neunfachen Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb und der Spanierin Cristina Gutiérrez.
Toyota Gazoo Racing wird Luca Moraes und Seth Quintero einsetzen, die den Hilux T1+ Evo fahren, eines der wettbewerbsfähigsten Autos der Weltmeisterschaft. Der Portugiese João Ferreira, der aktuelle Baja-Weltcup-Champion, wird ein ähnliches Auto einsetzen und ist ein Anwärter auf den Sieg. Die japanische Marke wird durch Overdrive Racing verstärkt, das den Rallye-Dakar-Sieger von 2025, den Saudi-Araber Yazeed Al Rajhi, antreten lässt.
Ford liefert den überarbeiteten Raptor T1+ an den ehemaligen zweifachen Rallye-Weltmeister Carlos Sainz, einen weiteren Fahrer, der in der Lage ist, an der Spitze mitzufahren.
In der Challenger-Kategorie treten die besten Side-by-Side-Prototypen-Fahrer an. Der Portugiese Gonçalo Guerreiro (Taurus Evo Max), Zweiter der Dakar 2025, Miguel Barbosa (Taurus T3 Max) und Hélder Oliveira (Can-Am Maverick) gelten als potenzielle Sieganwärter. In der SSV-Kategorie zählt Alexandre Pinto (Polaris RZR) zu den Favoriten und könnte sich in diesem Rennen den Weltmeistertitel sichern.
In der Motorradkategorie wird ein hart umkämpftes Rennen zwischen Spezialisten von KTM, Honda, Hero und Sherco erwartet. Daniel Sanders (KTM 450 Rally) hat bisher alle drei Rennen gewonnen und ist der Favorit. Ein Paradebeispiel dafür ist die Teilnahme von Pedro Bianchi Prata auf der Moove Stark, einem 100 % elektrischen Motorrad.

Programm
Tag 23 – Grândola-Prolog (5 km)
Tag 24 – 1. Etappe Grândola-Grândola (410/300 km)
Tag 25 – 2. Etappe Grândola-Badajoz (650/430 km)
Tag 26 – 3. Etappe Badajoz-Badajoz (440/300 km)
Tag 27 – 4. Etappe Badajoz-Lissabon (455/260 km)
Tag 28 – 5. Etappe Lissabon-Lissabon (205/110 km)
Jornal Sol