Das große Problem von Industria Kielce. Ohne eine Lösung wird es schwierig sein, Erfolg zu haben
Seit 2016, also seit dem Gewinn der Champions League, zählten wir acht Torhüter, die zu Industria Kielce geholt wurden, Junioren nicht inbegriffen. Überraschend wenige konnten die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen.
- Lesen Sie auch: Die polnische Nationalmannschaft kann es sich leisten, auf Kamil Syprzak zu verzichten
Für Industria lief es in dieser Saison in der Champions League schlecht. Seit vielen Jahren war der Klub nicht mehr in solch einer ernsten Gefahr, bereits nach der Gruppenphase aus dem Wettbewerb auszuscheiden. Die Gründe für diese Situation sind vielfältig, der wichtigste ist jedoch wahrscheinlich das Fehlen eines entsprechend qualifizierten Torwarts. In nahezu jedem Spiel müssen die Feldspieler das schlechte Spiel ihrer Mitspieler in der „Pit“ wettmachen.
Auf der Makroebene ist dies das Ergebnis von Schulden gegenüber dem Team, die seit über vier Jahren bestehen. Im Kleinen bedeutete dies den Verlust eines der beiden besten Torhüter der Vereinsgeschichte. Die Rede ist natürlich vom letztjährigen Verkauf von Andreas Wolff an den THW Kiel. Seine Rolle sollte Sandro Meštrić übernehmen, aber weder er noch der aufstrebende Bekir Cordalija oder Miłosz Wałach waren dieser Aufgabe gewachsen. Im Dezember sollte Klemen Ferlin der Rettungsanker sein, doch seine Knieprobleme waren von Anfang an klar und nun machten sich auch die Gelenke bemerkbar – der Slowene fiel einige Wochen aus und Wałach und Cordalija blieben für die Spiele übrig, die über das Weiterkommen aus der Gruppe entschieden, da Meštricia an Ostrów ausgeliehen wurde.

Generell sind die Torwarttransfers der letzten acht Jahre für die Kielce-Mannschaft kein Grund zum Stolz. Nach der Ära von Sławomir Szmal (der seine Karriere 2018 beendete) war mit Filip Ivić (in Kielce 2016–19) gerechnet worden, doch das mit 24 Jahren eingetroffene kroatische Talent enttäuschte. Außerdem machte er nach seinem Weggang nirgendwo Karriere. 2018 kam ein weiterer 24-Jähriger hinzu. Von Ademar Leon kam der Serbe Vladimir Cupara als bester Torhüter der spanischen Liga. Während der Saison spielte er ein wirklich gutes Spiel in der Champions League – gegen Paris Saint-Germain (34:24), sodass auch er sich nach nur einem Jahr von Kielce verabschieden musste. Daraufhin wurde die Entscheidung getroffen, die Strategie zu ändern.
Für die Saison 2019/20 entschied man sich, statt erneut einen aufstrebenden Torhüter zu verpflichten, für einen Star und einen Polen. Wolff sollte der Star und Mateusz Kornecki der Pole sein. Anfangs funktionierte dieses Duo mittelmäßig. Während die Leistung unseres Spielers den Erwartungen entsprach (d. h. er spielte gut in der Liga, durchschnittlich in Europa), konnte der Deutsche sein sehr hohes Niveau lange Zeit nicht erreichen. Ihm half nur, dass ihm die Kapitänsbinde entzogen und von Alex Dujshebaev übernommen wurde. Wolff könnte aufhören, an das gesamte Team zu denken und sich auf seine eigene Aufgabe konzentrieren. Die Wirkung trat sofort ein – in den nächsten beiden Saisons gab es Champions-League-Finals, in der dritten verlor man lediglich das Viertelfinale im Elfmeterschießen. Während dieser drei Spielzeiten war Wolff eine der wichtigsten Figuren im Team.
Klemen Ferlin, Slowenischer Akt der VerzweiflungFür das Team war dies bereits eine Zeit finanzieller Schwierigkeiten, die durch die Folgen der Coronavirus-Pandemie noch verschärft wurde. Die Industrie sucht zunehmend fieberhaft nach Möglichkeiten, das Haushaltsloch zu stopfen. Niemand dachte mehr über Supermachtpläne nach, sondern vielmehr über die Frage, wie man überleben könne. Nedim Remili wurde verkauft und es mehrten sich die Gerüchte, dass Wolff – dem vorletzten der Stars, für die man viel Geld verlangen konnte (der letzte war Alex Dujshebaev) – ein ähnliches Schicksal bevorstünde. Letztlich wechselte Wolff im Sommer 2024 nach Köln, doch damals (oder eigentlich sogar schon ein paar Monate zuvor) mangelte es in Kielce an der nötigen Weitsicht. Auch wenn es auf dem Markt keine hochklassigen Torhüter gäbe und nicht genug Geld auf der Bank wäre, müsse man zwar nicht die Saison 2024/25, aber die nächste ins Auge fassen und einen Torhüter verpflichten, der das Champions-League-Niveau garantieren würde. Eine Vergabe der Mittel hierfür wäre über das Jahr verteilt möglich – auch auf Kosten anderer Posten. Andererseits ist es tatsächlich schwierig, solide Verstärkung zu bekommen, wenn die Staatskasse nahezu leer ist.

In Kielce startete man in die aktuelle Saison eigentlich mit dem Motto „das wird schon irgendwie klappen“ und hoffte, dass bei drei Torhütern immer einer in Form sein würde. Der für 2023 angedachte Meštrić erwies sich unterdessen als Fehlkauf und wurde bis Saisonende zu Ostrovia transferiert. Dem 21-jährigen Cordalija, der im Sommer aus der bosnischen Liga verpflichtet wurde, wird Talent nachgesagt, er macht jedoch erst seine ersten Schritte im großen Handball. Außerdem wurde er bei dem Sturz verletzt. Von Wałach, der vor allem deshalb bei Industria ist, um den Bedarf des „polnischen“ Limits in der Orlen Superliga zu decken, sind keine Wunder zu erwarten. Die Verpflichtung des 35-jährigen Ferlin im Dezember war ein Akt der Verzweiflung. Der Slowene hat einen Vertrag für anderthalb Jahre unterschrieben, doch er ist kein Torhüter, der den Topteams der Champions League würdig wäre.

Bei Industria setzt man auf Adam Morawski, der im Juli aus Melsungen kommen soll und eine solche Persönlichkeit ist. Der 30-Jährige ist ein „Zwei-in-eins“: Als Pole wird er dazu beitragen, die Quote in den nationalen Wettbewerben zu erfüllen, und da er besser ist als der Wallach, wird er vermutlich auch in der Champions League mehr Bälle schlagen. Das Problem ist, dass „Loczek“ kapriziös ist, er kann zwar super, aber auch sehr schlecht spielen und verbrachte mehr Zeit auf der Bank als in seinen zweieinhalb Saisons in der Bundesliga. Außerdem hat er nie um die Einsätze gekämpft, um die es bei Industria geht, nämlich um die Final Four Champions League. Morawski spielte für Wisła Płock in der Champions League, doch sein größter Traum war immer, die Gruppe zu überstehen, und das sind ganz andere Anforderungen.
Hoffen wir, dass wir uns irren, aber vieles deutet darauf hin, dass Industria auch in der nächsten Saison statt eines herausragenden Torhüters, der die Ziele des Vereins erfüllt, wieder zwei durchschnittliche Spieler haben wird.
przegladsportowy