Rad-WM 2025: Europaparlament fordert Absage


David Lappartient, Präsident der UCI (Ansa)
Rom, 24. Februar 2025 – Es gibt keine Ruhe vor der Rad-Weltmeisterschaft 2025 , auch wenn die Veranstaltung noch mehrere Monate entfernt ist. Die vom 21. bis 28. September in Kigali stattfindende Weltmeisterschaft, die aufgrund der hohen Reisekosten und Sicherheitsbedenken bei mehreren Nationalmannschaften seit langem auf Ablehnung stößt, ist nun auch ins Fadenkreuz des Europäischen Parlaments geraten, das die Europäische Union mit überwältigender Mehrheit aufgefordert hat, die Veranstaltung abzusagen.
Die Gründe für die Abstimmung des Europäischen ParlamentsDie Lage in jenen Breitengraden, die (an dieser Stelle ist der Konditional ein Muss) die erste Rad- Weltmeisterschaft Afrikas ausrichten sollten, hat sich seit Januar verschlechtert, das heißt seit dem Beginn der Aktionen der M23-Rebellen in der an Ruanda grenzenden Kivu -Region des Kongo . Das Bulletin beschreibt bereits jetzt ein Blutbad und spricht von 3.000 Todesopfern und über 500.000 Vertriebenen . Ruanda selbst hätte viel mit der dramatischen Geschichte zu tun, und das nicht nur wegen seiner geografischen Nähe: Die Rebellen, die in den sehr reichen Bergbaugebieten von Kivu für die Gewinnung und den Export von Kobalt, Gold und Zinn tätig sind, würden tatsächlich von der Zentralregierung des Landes unterstützt, das von der UCI als Austragungsort eines historischen Ereignisses im kommenden September ausgewählt wurde. Auch aus ethischer Sicht konnte die Angelegenheit der Politik also nicht verborgen bleiben. Den ersten Schritt machte das Europäische Parlament : 443 Stimmen stimmten für und 4 gegen den Antrag an die Europäische Union , die Veranstaltung abzusagen. Dies ist die Geschichte von September. In Wirklichkeit befindet sich der Radsport heute bereits in diesen Breitengraden, denn die Tour of Rwanda hat gestern begonnen und soll bis zum 2. März dauern. Die Atmosphäre ist nicht gerade heiter, da einige Etappen, die – nicht überraschend – von einer Absage bedroht sind, die roten Zonen berühren, also jene, die ganz in der Nähe von Kivu liegen. Der Kongo , eine ehemalige belgische Kolonie, stand im Mittelpunkt der Affäre des Europäischen Parlaments : Ziel war die sofortige Aussetzung des Memorandums über Rohstoffe zwischen der EU und Ruanda , zumindest so lange, bis das betroffene Land nachweist, dass es seine Einmischung beendet hat, indem es seine Truppen aus dem Kongo abzieht, seine Unterstützung für die M23-Rebellen einstellt und keine Mineralien mehr exportiert, die in den von der Guerilla kontrollierten Gebieten abgebaut werden.
Die Antwort der UCIDie 29. vorgelegte Entscheidung betrifft die Weltmeisterschaften und wurde von der UCI durch die Worte von Präsident David Lappartient vor den Mikrofonen von Cycling News bestätigt. "Es gibt keinen Plan B. Das Ereignis in Kigali wird etwas Besonderes sein, vor allem weil der Verband seinen 125. Geburtstag feiert und weil wir zum ersten Mal in Afrika sein werden. Das war mein Traum, mein Ziel, als ich zum Präsidenten gewählt wurde, und jetzt wird es Wirklichkeit." Mit der Hoffnung, dass der Traum aufgrund der vielen Probleme nicht zum Albtraum wird. „Wir arbeiten mit der ruandischen Regierung zusammen, um Charterflüge zu organisieren und so die Kosten zu senken, und hoffen, dass alle afrikanischen Länder daran teilnehmen. Der Radsport auf diesem Kontinent boomt und wird das auch weiterhin tun: Es liegt an uns, den Radfahrern zu helfen, ihren Traum zu verwirklichen, wie es Biniam Girmay getan hat.“
Lesen Sie auch - Skifahren, Kilde und Vlhova feiern Shiffrins 100. Siege
Lesen Sie weiter alle Sportnachrichten auf
sport.quotidiano