Der Trend, Juventus wieder Anerkennung zu zollen, nachdem man sie verspottet hat


Foto LaPresse
Aber Vorsicht #26
Können vier Siege in Folge ein Kampf um die Meisterschaft sein? Offenbar gibt es Leute, die das glauben. Aber in Neapel kann es nicht ewig regnen
Wer schlecht denkt, könnte die Tatsache verleumden, dass Antonio Conte alles in seiner Macht Stehende tut, um den Gewinn einer Meisterschaft zu vermeiden, die er hätte gewinnen können oder zumindest bis zum Ende hätte um sie kämpfen können, und zwar aus Trotz gegenüber einem Management, das zunächst der – zumindest ihrer Meinung nach – von Khvicha Kvaratskhelias Unternehmen betriebenen „Erpressung“ nachgegeben hat, zu Paris Saint-Germain zu wechseln, und dann nicht in der Lage war, Khvicha Kvaratskhelia zu ersetzen. Antonio Conte spricht immer mit ganzen Worten, aber er drückt sich wirklich in halben Worten aus. Und in diesen halben Worten steckt Groll und Enttäuschung über private, unerfüllte Versprechen. Napoli hat sich nie von den Transferproblemen im Januar erholt, so wie manche Jungs, die vor den Feiertagen eine verrückte Diät machen und dann schon bei den Vorspeisen zum Weihnachtsessen feststellen, dass sie zu satt sind: ein klassischer dummer Fehler derjenigen, die trotz der Jahre nicht verstanden haben, wie die Dinge funktionieren. Aber Vorsicht , es wäre vielleicht verfrüht, Neapel eine Beerdigung zu veranstalten, denn abgesehen von Khvicha Kvaratskhelia - und das ist keine unbedeutende Randbemerkung - verfügt die Mannschaft der Azzurri über genügend Talent, um es mit einem Inter-Team aufzunehmen, dessen Durchschnittsalter in der Startelf bei fast 29 Jahren liegt und das zur Saisonmitte hin zu leiden beginnt. Und anders als im Rest der Welt gibt es im Fußball Halbzeiten, und zwar jede Menge.
Aber seien Sie vorsichtig : Sich selbst einzureden, der Kampf um den Scudetto könnte für Juventus wieder aufgenommen werden, ist etwas weit hergeholt. Denn auch wenn es stimmt, dass die Mannschaft von Thiago Motta über das Talent und die Ressourcen verfügt, um mit den stärksten Mannschaften Italiens mitzuhalten – davon waren wir zu Beginn der Meisterschaft überzeugt und sind es auch jetzt –, müssen wir die Tatsache berücksichtigen, dass sie auch launisch und anfällig für Stimmungsschwankungen ist. Gut für die Bianconeri, dass sie einige Spiele in Folge gewinnen konnten, doch die Probleme, die sie daran gehindert haben, näher an Inter und Neapel heranzukommen, sind immer noch da. Und sie lassen sich mit dem Mantra zusammenfassen, das den zeitgenössischen Fußball plagt: Wir füllen unsere Gehirne und Beine mit Taktiken, während wir in Wirklichkeit Atem und Füße brauchen, um zu gewinnen .
Dies ist „Ocio“ , Giovanni Battistuzzis Kolumne zur italienischen Fußballmeisterschaft, ein kleines Brevier, um den gerade ausgetragenen Spieltag der Serie A nicht allzu ernst zu nehmen.
Diejenigen, die Sérgio Conceição versuchte, in Mailand wieder ins Rampenlicht zu rücken . Er hat es versucht. Zumindest ein bisschen. Er hat es geglaubt. Zumindest ein bisschen. Doch Vorsicht , auch die frühen Saints sind nun gezwungen, sich ein paar weitere Fragen zu stellen und die Selbstsicherheit der ersten Woche durch eine Frage zu ersetzen: Hat sich bei Mailand wirklich etwas geändert? Kann sich wirklich etwas ändern? Es lässt einen glauben, dass jemand wie Paolo Maldini den Rossoneri trotz seines reizbaren Charakters und seiner Tendenz , alles selbst zu machen und es gut zu machen , wirklich nützlich sein könnte.
Die nächste Champions League fühlt sich für die Rossoneri wie eine Fata Morgana an. Und zwar nicht so sehr wegen der Lücke zur Vierten, sondern vor allem, weil in Milanello alles noch chaotischer ist als in jeder Demokratischen Partei. Schöne Zeiten, in denen man Paulo Fonseca die ganze Schuld geben konnte .
Wenn Christian Chivu, der neue Trainer eines Parma, das sich – wie es heißt – aufgrund des brillanten Spiels von Fabio Pecchia in einer schlechten Verfassung befindet, an gewisse voreilige Begeisterungsstürme zurückdenkt, klopft er auf Holz, nachdem er Bologna mit dem Kopf wer weiß wo, jedenfalls nicht auf dem Spielfeld, geschlagen hat.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto