Alle Elfmeterschützen mit den Elfmetern der anderen


Foto LaPresse
der falsche Ton #26
Werden in der Serie A zu viele Elfmeter verhängt? Wahrscheinlich ja. Doch nicht jeder schießt ein Tor, vor allem wenn Vanja Milinković-Savić im Tor steht.
Ein Elfmeter liegt vor, wenn der Schiedsrichter pfeift. Und er pfeift immer häufiger, gemäß den Regeln der neuen Regelung : Über das Konzept des Elfmeters hinaus wurde das Konzept „niemals Elfmeter“ geboren, das von Vincenzo Italiano in Parma und anderen vor ihm verwendet wurde, um bestimmte Nicht-Handspiele zu beschreiben. Wenn Techniker und Fußballer, vor allem Insider, das sagen, was braucht es dann, damit die Eierköpfe des Verbandes die Regelung ändern und die Höchststrafe wieder in ihre ursprüngliche Bedeutung bringen, nämlich als Entschädigung für die freiwillige und nicht ordnungsgemäße Beendigung einer deutlich beleidigenden Aktion?
Es ist naheliegend, dass mit weniger Strafstößen (und weniger mechanischen, unnatürlichen, dezimalen Abseitsstellungen) einige Angreifer die Lust verlieren würden, sich mit ihrer eigenen Mannschaft und ihrem Trainer zu messen, und stattdessen den Drang verspüren würden, auf scheinbar einfache Weise die Torschützenliste auf den neuesten Stand zu bringen. Für jeden Lorenzo Lucca , der alles und jeden herausfordert, indem er den Ball in die obere Ecke schießt – und dann verschwindet, er hat seinen Teil getan – gibt es einen Ademola Lookman, der in die Quere kommt und einen Fehler macht, wenn das Tor für den, der den Elfmeter schießt, immer kleiner wird, während es für den, der ihn halten muss, immer größer wird. Also, was kümmert es ihn, er wird weggehen.
Dies ist „La nota stonata“, Enrico Veroneses Kolumne zum Serie-A-Wochenende, in der er erzählt, was die Erzählung von der Schönheit unserer Meisterschaft, die immer weniger die schönste der Welt ist, unterbricht und stört.
Es kann nämlich auch sein, dass der Elfmeter verschossen wird: Das muss man denen mitteilen, die bereits im Vorfeld feiern, dass er verhängt wurde. Vor allem, wenn Vanja Milinković-Savić zwischen den Pfosten steht, Christian Pulisic hypnotisiert und seinen vierten Elfmeter der Saison hält: der erste Anführer der Mannschaft, wenn es so etwas gibt, wie es Torhüter in der Vergangenheit oft waren. Bei einem Turnier, das sich zu Lautaro Martínez‘ persönlichem Garten entwickeln könnte, wenn er nur wollte, ist Granatas Akribie mit der von Giacomo Raspadori vergleichbar: Wenn er spielt, schießt er Tore, und er wäre in jeder Mannschaft ein Stammspieler im Angriffszentrum. Es ist nicht selbstverständlich, dass der Weg zum Tor nur körperlich fitten Pinseln vorbehalten ist.
Inter siegt, Neapel verliert, Atalanta gibt nicht auf: Diesmal sagt das Drei-Karten-System dies , und wenn man die fehlenden Siege Neapels im letzten Monat berücksichtigt, ist es uns nicht möglich, allein aus den Ergebnissen definitive Rückschlüsse zu ziehen. Denn die Nerazzurri litten und gingen Risiken ein, um Genua zu besiegen, und die Männer von Antonio Conte zahlten nicht nur für das unverschämte Talent der Como-Stürmer, sondern auch für einen nicht wiederholbaren Fehler. Schon bald könnte sich die Situation umkehren, denn Inter hätte noch immer einen Platz im Achtelfinale der Champions League im Rennen, die Konkurrenz hingegen nicht.
Europa, Europa, eine andere Welt: Wir haben es bei der Eliminierung von drei Vierteln des italienischen Kontingents durch die ehemaligen Benelux-Staaten gesehen. Unter den vielen Gründen für den gemeinsamen Flop scheint derjenige nicht weit hergeholt, der auf eine nachlassende körperliche Verfassung nach den überflüssigen Anstrengungen zu Jahresbeginn für den Supercup in Arabien zurückführt. Die Sache ist die, dass der Fußball außerhalb der Grenzen schnell, sogar zu schnell, abläuft und zu einem Flipperautomaten im Taschentuch der Schollen wird, wo Tiki-Taka ein Übermaß an schnellem Denken für die superfeinen Xavi González und Andrés Iniesta implizierte, ohne den Bereich zu überfüllen.
Mittlerweile hat die neue Formel, wonach die Champions League vor der Super League ausgetragen wird, die Karten neu gemischt und dem niederländischen Fußball eine neue, zentrale Bedeutung verliehen, wie es schon 1988 der Fall war: zwei Teams im Achtelfinale des Hauptwettbewerbs und ebenso viele in der zunehmend weniger geselligen Europa League. Und es hätte ein Plein werden können, wenn Twente nicht kurz vor Schluss verloren hätte. Fernab vom Rampenlicht, mit einer Nationalmannschaft, die nach ihren ruhmreichen Jahren ständig unterschätzt wird, wächst aus den Poldern ein neuer, antiker Fußball heran, der stets Kraft und Fantasie, Allgegenwärtigkeit auf dem Spielfeld und schnelle Anpassungsfähigkeit zu vereinen weiß: der Fußball von Tijjani Reijnders.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto