Weiterer schwerer Schlag für Luis Rubiales nach der Verurteilung wegen sexueller Nötigung von Jenni Hermoso

Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat die Berufung des ehemaligen Präsidenten des Königlichen Spanischen Fußballverbandes (RFEF), Luis Rubiales, gegen das von der FIFA gegen ihn verhängte dreijährige Verbot aller fußballbezogenen Aktivitäten zurückgewiesen.
Laut CAS kam das Gremium, das die Berufung geprüft hat, zu dem Schluss, dass die von der FIFA gegen Rubiales verhängte Strafe angemessen und verhältnismäßig sei, da sie sich im Finale der Frauen-Weltmeisterschaft 2023, bei dem Spanien gegen England den Titel gewann, in einer Weise verhalten habe, die den Grundsätzen der Disziplinarordnung der Organisation zuwiderlaufe.

Luis Rubiales Foto: EFE
"Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat die Berufung von Luis Rubiales gegen die FIFA bezüglich seiner dreijährigen Sperre für alle fußballbezogenen Aktivitäten aufgrund seines Verhaltens, das den Grundsätzen des FIFA-Disziplinarkodex zuwiderläuft, abgelehnt. Das Schiedsgericht des CAS kam zu dem Schluss, dass die von der FIFA gegen Rubiales verhängte Strafe angemessen und verhältnismäßig ist", hieß es.
Mit seiner Berufung strebte Rubiales die Aufhebung der Entscheidung der FIFA an, alternativ eine teilweise Aufhebung derselben und eine Abänderung der Sanktion, alternativ die Verhängung anderer Disziplinarmaßnahmen.
Das Schiedsgericht des CAS kam zu dem Schluss, dass Rubiales' Verhalten während des WM-Finales zahlreiche und schwerwiegende Verstösse gegen das FIFA-Disziplinarreglement (Art. 13) aufwies, und war der Ansicht, dass es keinen Grund gebe, die Strafe als unverhältnismässig zu erachten. Daher lehnte es seine Berufung ab.

Der ehemalige Präsident des spanischen Fußballverbandes Luis Rubiales auf einem Archivbild. Foto: EFE/JJ Guillén
Die Anhörung in diesem Fall fand im vergangenen November statt, nachdem Rubiales gegen den Entscheid des FIFA-Berufungsausschusses vom 16. Januar 2024 Berufung eingelegt hatte, der die zuvor von der Disziplinarkommission des internationalen Verbandes verhängte dreijährige Sperre bestätigte.
„Das CAS-Schiedsgericht stellte fest, dass das Verhalten von Herrn Rubiales während des Finales der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 mehrere und schwerwiegende Verstöße gegen den FIFA-Disziplinarkodex (Art. 13) darstellte, und war der Ansicht, dass es keinen Grund gab, die Sanktion als unverhältnismäßig zu betrachten. Die Berufung von Herrn Rubiales wird daher zurückgewiesen und die angefochtene Entscheidung bestätigt“, hieß es.
Dieses Gremium hatte Rubiales kurz nach dem Finale vorläufig für einen Zeitraum von 90 Tagen suspendiert und ihn am 30. Oktober 2023 für sein disziplinarwidriges Verhalten in der Box während des Spiels und den Kuss, den er der Nationalspielerin Jenni Hermoso während der Medaillenzeremonie gegeben hatte, bestraft. Dafür wurde er wegen sexueller Nötigung zu 18 Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von insgesamt 10.800 Euro verurteilt.

Luis Rubiales Foto: Fernando Alvarado. Efe
Die FIFA stellte in Bezug auf den Kuss fest, dass der Angeklagte sich weder öffentlich noch unter vier Augen bei dem Spieler entschuldigt habe und dass er „auf seiner Leugnung beharrte (öffentlich und im Rahmen des vorliegenden Verfahrens) und (entgegen der eindeutigen Aussage des Spielers) behauptete, der Kuss sei einvernehmlich gewesen.“
Sie betonte außerdem, dass „er seine Position als Präsident des RFEF auf aggressive und völlig unangemessene Weise ausgenutzt habe, um – im Namen des RFEF – Erklärungen mit Zitaten der Spielerin zu veröffentlichen, die weder von ihr verfasst noch autorisiert worden seien, und eine offizielle Erklärung (die später gelöscht wurde) herausgab, in der er der Spielerin (unter anderem) mit rechtlichen Schritten drohte.“
Seiner Meinung nach nutzte Rubiales die Generalversammlung des RFEF „als Forum, um sich zu verteidigen und die Realität des Kusses zu seinen Gunsten zu verdrehen“, und er und sein Gefolge „setzten den Spieler mehrfach emotional unter Druck, zu sprechen und eine Position zu seinen Gunsten einzunehmen“.

Luis Rubiales Foto: EFE
Mit der Urteilsverkündung des Strafrichters des Nationalgerichts, José Manuel Fernández-Prieto, wurde Rubiales am Donnerstag der sexuellen Nötigung für schuldig befunden und vom ihm vorgeworfenen Verbrechen der Nötigung Hermosos sowie des ehemaligen Nationaltrainers Jorge Vilda, des Direktors der Nationalmannschaft Albert Luque und des ehemaligen Marketingdirektors Rubén Rivera freigesprochen.
Sowohl Rubiales und Jenni Hermoso als auch der spanische Fußballverband (AFE), der die Privatklage eingereicht hat, haben angekündigt, gegen das Urteil Berufung einzulegen.
eltiempo