Montjuïc: Geschichten vom Zauberberg der Tour de France, die 2026 auf die Bühne zurückkehrt

Bevor er der olympische Berg war, war der Montjuïc mit seiner Masse, seinem Friedhof, seiner Burg und seinem Stadion der Berg des Radsports. Und das wird er auch am ersten Juliwochenende 2026 sein, wenn die Stadt Barcelona mehrere Tage lang die ersten beiden Etappen der Tour de France ausrichtet , beide rund um den Montjuïc, ihr Mittelpunkt, wie es bei den drei vorherigen Austragungen der Tour in der Hauptstadt Kataloniens der Fall war, nämlich 1957, 1965 und 2009, und auch bei den beiden in Barcelona ausgetragenen Weltmeisterschaften, jener von Gimondi gegen Merckx und Ocaña 1973 und jener von Criquielion 1984. Und auf dem Montjuïc endet fast jedes Jahr die Volta, und hier fand bis vor Kurzem auch die Escalada statt, das Rennen, das im Oktober den Weltkalender abschloss.
Das Montjuïc-Totem , eine ungewöhnliche Art, dem Berg Tribut zu zollen und auch die schlechte Erinnerung an das stürmische und dunkle Mannschaftszeitfahren auszulöschen, mit dem am letzten Samstag im August die Vuelta 2023 im Eixample eröffnet wurde. Die zweite, traditionellere Etappe der Tour startet am Sonntag, den 5., in Tarragona und endet ebenfalls am Hang des Olympiastadions. Über die dritte Linie ist nur bekannt, dass sie am Montag, dem 6., Granollers in Richtung Süden Frankreichs verlassen und wahrscheinlich in Perpignan enden wird.
Die 15. Etappe der Tour 1957, die erste mit Ziel Montjuïc, startete in der Hauptstadt Nordkataloniens. Die Fans waren sehr wütend auf das spanische Team wegen des unerklärlichen Rückzugs des Idols Bahamontes fünf Tage zuvor und Bernardo Ruiz, der gerade 100 Jahre alt gewordene Radrennfahrer, erinnert sich noch gut an seine Einfahrt in die katalanische Hauptstadt, als er Teil einer Vierergruppe war, die in Führung lag (er wurde Vierter, der Franzose René Privat gewann). Auf der Präsidententribüne der damalige Bürgermeister José María de Porcioles und zu seiner Rechten sein stellvertretender Bürgermeister und Sportvertreter im blauen Falange-Trikot, Juan Antonio Samaranch. „Es war bedauerlich, dass er das Rennen einfach aufgegeben hat, nachdem das gesamte Team acht Tage lang für Bahamontes gearbeitet hatte“, bedauerte der Fahrer aus Orihuela. „Er sagt, sein Arm schmerze wegen der Kalziumspritzen, die ihm Luis Puig, unser Direktor, gegeben habe. Ja, sie tun ein bisschen weh, aber das ist kein Grund aufzugeben." 1957 gab es am Montjuïc eine doppelte Dosis. Am Nachmittag bot ein Einzelzeitfahren dem normannischen Debütanten Jacques Anquetil, der einige Tage später die erste seiner fünf Touren gewinnen sollte, die Chance, sich zu beweisen.
Als die Tour 1965 zum zweiten Mal nach Barcelona kam, war ein einzelner Mann allen anderen voraus: José Pérez Francés, ein junger Mann aus Kantabrien, der in Poble Sec lebte, wo seine Frau, seine Mutter und sein Schwager eine Bar betrieben. Er war geflohen, als die Etappe 223 Kilometer zuvor in Ax-les-Thermes begann. „Ich war so erschöpft und so auf das Kopfsteinpflaster und die Straßenbahnschienen auf der Paral·lel konzentriert, dass ich nicht einmal meine Mutter gesehen habe“, gab Pérez Francés zu, eine der größten Persönlichkeiten des spanischen Radsports in diesem Jahrzehnt. Von der Tribüne neben dem Stadion wurde er von José Elola Olaso, dem nationalen Sportdelegierten, und zu seiner Rechten von Juan Antonio Samaranch, seinem Delegierten für Katalonien, beklatscht. Am darauffolgenden Samstag endete an derselben Ziellinie auch die Tour de l'Avenir, Sieger war der aus Madrid stammende Mariano Díaz. Und am Sonntag fand als großes Fest für alle Radfahrer in der Passatge Rivadeneyra neben der Plaça de Catalunya ein Feldgottesdienst mit zahlreichen Teilnehmern auf Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch statt. Katalanisch war verboten.
Beim letzten Tour-Ziel am Montjuïc 2009 gab es zwar einen Sprecher auf Katalanisch, doch am Ende der Etappe, die von einem heftigen Sturm und zahlreichen Stürzen der Fahrer im Eixample vor dem Anstieg geprägt war, war seine Stimme kaum zu hören. Der Sieger war der Norweger Thor Hushovd.
EL PAÍS