Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Die WM verzeichnete eine Zuschauerzahl von 2,7 Milliarden.

Die WM verzeichnete eine Zuschauerzahl von 2,7 Milliarden.

Die WM verzeichnete eine Zuschauerzahl von 2,7 Milliarden.

Alberto Aceves

Zeitung La Jornada, Mittwoch, 10. September 2025, S. a11

Trotz des Widerstands von Trainern und Spielern, die argumentieren, dass die zusätzlichen Spiele den bereits vollgepackten Fußballkalender nur noch weiter überlasten, erreichte die Klub-Weltmeisterschaft 2025 – an der 32 Mannschaften teilnahmen und US-Präsident Donald Trump den Pokal an Chelsea-Kapitän Reece James überreichte – einem Bericht des Datenanalyse- und Messunternehmens Nielsen Sports zufolge ein Publikum von 2,7 Milliarden Zuschauern in verschiedenen Medienkanälen.

Die Stadien der elf Austragungsorte, in denen die Mitglieder der Weltgewerkschaft der Fußballprofis aufgrund der Wetterbedingungen – Gewitter, Überschwemmungen und Temperaturen von fast 40 Grad Celsius – alarmiert waren, wurden von 2,5 Millionen Fans besucht. Das bedeutet, dass es laut FIFA-Berechnungen gelang, sicherzustellen, dass 80 Prozent der Fans die Ergebnisse verfolgten.

„Diese vorläufigen Zahlen bestätigen, dass die Klub-Weltmeisterschaft ein weltweiter Erfolg war und alle Erwartungen übertroffen hat“, erklärte Mattias Grafström, Generalsekretär des Weltfußballverbands, in einer Mitteilung auf der offiziellen Website der Organisation. „Die FIFA hat sich verpflichtet, ein Turnier zur Freude ihrer Fans zu organisieren, und diese haben es mit beispielloser Begeisterung angenommen.“

Im digitalen Bereich verzeichneten die offiziellen Accounts der letzten Weltmeisterschaft – die von sieben auf 32 Teams erweitert wurde und eine Gruppenphase sowie eine K.o.-Phase ab dem Achtelfinale umfasste – neun Millionen Follower in den sozialen Medien. Die Kanäle von DAZN, dem Netzwerk, das die Übertragungsrechte erworben hatte und alle 63 Spiele kostenlos übertrug, generierten über zehn Milliarden Reaktionen. „Das Turnier hat gezeigt, wie kraftvoll Sport sein kann, wenn er digital und publikumsorientiert präsentiert wird“, erklärte Shay Segev, CEO der DAZN Group.

Verschiedenen Berichten zufolge verfolgten in Brasilien über 131 Millionen Menschen das Turnier, das entspricht 62 Prozent der Landesbevölkerung. In Spanien verfolgten weitere 24 Millionen Zuschauer den Wettbewerb, während in Saudi-Arabien, das sich als Störfaktor auf der internationalen Fußballszene etabliert hat, eine große Fangemeinde das Spiel zwischen Manchester City und Al Hilal verfolgte und zum Zeitpunkt der Übertragung 77,9 Prozent der Zuschauerschaft erreichte.

Im Falle der mexikanischen Vereine erreichte das Spiel River Plate-Monterrey in Argentinien 87 Prozent der Fernsehzuschauer.

Seite 2

Diablos und Charros, um die Krone der King's Series

Adriana Díaz Reyes

Zeitung La Jornada, Mittwoch, 10. September 2025, S. a11

Nachdem sie zwei Saisons lang nicht gegeneinander angetreten sind, schreiben Diablos Rojos und Charros de Jalisco heute im Alfredo Harp Helú-Stadion das erste Kapitel der King's Series .

Mit zwei erfahrenen Trainern an der Spitze werden die Teams nach der Krone streben, unterstützt durch die internationale Erfahrung und den Siegeshunger ihrer Spieler.

„Der Schlüssel liegt darin, die Talente der Spieler zum Tragen zu bringen. Sie sind mental sehr stark, weil sie viel Baseball auf hohem Niveau gespielt haben, auch in der Major League“, sagte Lorenzo Bundy, der Manager der Pingos.

Benjamín Gil zeigte sich seiner Erfahrung nach zuversichtlich in die Charros, ein Team, das „nur wenige Schwächen hat“.

„Es spielt keine Rolle, ob wir vor einer oder drei Wochen gut abgeschnitten haben; das wichtigste Spiel ist morgen (heute). Meine Spieler wissen, wie man das beste Baseball spielt, und die Gewinnchancen sind groß.“

Im hundertsten Jahr der mexikanischen Baseballliga (LMB) träumen die Diablos davon, ihre Siegesserie fortzusetzen.

„Wir werden in diesem Spiel nichts hergeben, denn es ist nicht Weihnachten. Charros spielt sehr gut, aber wir haben eine sehr solide Mannschaft, die eine weitere Meisterschaft gewinnen will“, fügte Bundy hinzu.

Nachdem sie schwierige Saisons überstanden haben, strotzen die aus Guadalajara stammenden Spieler vor Selbstvertrauen.

„Vom ersten Spiel an wusste ich, dass wir es bis hierher schaffen würden. Meine Spieler haben viel Erfahrung und fühlen sich in großen Spielen sehr wohl.“

Auf der Konferenz, an der auch Horacio de la Vega, Präsident der LMB, teilnahm, wurde die Trophäe „108 Costuras“ überreicht. Die Trophäe aus Holz, Silber und Gold wird von den Champions in die Höhe gehoben.

Seite 3

Vuelta a España wegen Absage des israelischen Teams erneut verkürzt

Offizielle beenden Rennen 8 Kilometer vor dem Ziel

Foto

▲ Dutzende Menschen schwenkten palästinensische Flaggen und riefen antiisraelische Parolen. Foto: AFP

Armando G. Tejeda

Korrespondent

Zeitung La Jornada, Mittwoch, 10. September 2025, S. a12

Madrid. Als noch etwas mehr als acht Kilometer zu fahren waren, blockierten Dutzende Menschen mit palästinensischen Flaggen und skandierten Parolen gegen den Völkermord, den Israel an der Bevölkerung des Gazastreifens verübt. Das Rennen wurde daher für die letzte Etappe unterbrochen, einen anspruchsvollen Anstieg, bei dem ein harter Kampf zwischen der Ausreißergruppe der Vuelta a España erwartet wurde, einem der prestigeträchtigsten Etappenrennen der Welt neben der Tour de France und dem Giro d'Italia.

Schließlich wurde beschlossen, die Strecke abzukürzen und den zu diesem Zeitpunkt führenden Radfahrer, den Kolumbianer Egan Bernal, zum Sieger zu erklären, der den Spanier Mikel Landa um nur wenige Meter schlug. Die Demonstranten verurteilten, wie schon in den Tagen zuvor, die Anwesenheit des Teams Israel Premier Tech, das vom kanadischen Milliardär israelischer Herkunft Sylvan Adams finanziert wird, einem erklärten Zionisten und begeisterten Verteidiger der Kriegspolitik seines Staatschefs Benjamin Netanjahu.

Es war eine der härtesten und anspruchsvollsten Etappen der Woche. Sie führte über 168 Kilometer und mehr als 3.800 Höhenmeter durch eine der rauesten und schönsten Regionen Spaniens, den Nordwesten Galiciens. Die Herausforderung war extrem, und ein Großteil der Etappe wurde durch heftigen und unaufhörlichen Regen getrübt, der die Radfahrer zu äußerster Vorsicht zwang, insbesondere auf den sehr schnellen Abfahrten mit ihren gnadenlosen, kurvenreichen Passagen.

Doch auch pro-palästinensische Proteste waren entlang der gesamten Strecke stark präsent, bis schließlich zwei Dutzend Menschen die schmale Straße am letzten Anstieg blockierten. Die Vuelta-Organisatoren beschlossen, das Rennen zu beenden, die letzten acht Kilometer des Anstiegs zu streichen und den Führenden, den Kolumbianer Bernal, zum Sieger zu erklären. Die Gesamtwertung blieb unverändert, mit Jonas Vingegaard als souveränem Spitzenreiter.

Die Protestierenden skandierten während der gesamten Etappe „Israel, Völkermord!“ und „Palästina, frei!“, und auf der Zielgeraden, als der Sieger des Rennens ermittelt werden sollte, waren sie vielleicht noch dichter. Dies war auch in Bilbao der Fall, als die letzten drei Kilometer neutralisiert werden mussten, und in Asturien, als das Rennen wegen Straßensperren für einige Sekunden unterbrochen wurde.

Die Forderungen der Demonstranten wurden lauter als Reaktion auf die Nachrichten aus dem Gazastreifen, die von den unaufhörlichen Bombenangriffen Israels und den Anordnungen zur Evakuierung der Stadt angesichts ihrer drohenden Zerstörung sprachen.

Seite 4

Maya Becerra, Weltmeisterin im Einzelbogenschießen

Foto

▲ Das Team aus Guadalajara bescherte Mexiko in Südkorea sein bisher bestes Ergebnis in dieser Sportart. Foto: World Archery

Aus der Redaktion

Zeitung La Jornada, Mittwoch, 10. September 2025, S. a12

Wenn Maya Becerra einen Pfeil abschießt, ist ihr Ziel meist punktgenau. So gut, dass die mexikanische Bogenschützin 2024 von World Archery als die zehn beste Schützin der Saison ausgezeichnet wurde.

Gestern, bei den Weltmeisterschaften, traf der gebürtige Guadalajara erneut ins Schwarze, wurde Weltmeister im Compoundbogen und bescherte unserem Land das beste Ergebnis in der Einzelgeschichte.

„Am Ende war es wirklich hart und ich konnte kaum noch etwas sehen, also hoffte ich einfach auf das Beste. Ich betete zu Gott oder wer auch immer antwortete, dass er mir einen guten Pfeil geben möge, und am Ende hat es geklappt“, sagte er.

Im südkoreanischen Gwangju besiegte Maya die Salvadorianerin Sofía Paiz in einem verregneten Duell mit 147:146. Es war ihre dritte Medaille, außerdem stand sie im Mixed Compound-Bogenschießen (Bronze) und im Damen-Team (Gold) auf dem Podium.

„Ich war in den letzten Runden tatsächlich etwas nervös, aber ich habe es geschafft, meine Unsicherheiten zu überwinden und eine sehr talentierte Gegnerin zu besiegen. Es war eine spektakuläre Saison für mich“, sagte sie.

Die 25-jährige Athletin machte ihrem Status als Weltranglistenerste alle Ehre und holte sich die Goldmedaille, die ihr in den Vorjahren verwehrt geblieben war. Bei den Yankton Games 2021 gewann Becerra Bronze und steigerte ihre Leistung bei den Spielen in Berlin 2023 mit Silber. Gestern stand sie endlich ganz oben auf dem Siegerpodest.

„Der Schlüssel liegt in der Ausdauer und darin, seine Ziele nie aus den Augen zu verlieren, auch wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht.“

Im Viertelfinale besiegte die gebürtige Jaliscanerin ihre mexikanische Landsfrau Mariana Bernal, im Halbfinale besiegte sie die Kolumbianerin Alejandra Usquiano (Bronze) und im Spiel um die Goldmedaille besiegte sie die Salvadorianerin.

Becerras Erfolg ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt harter Arbeit. Ihre Karriere begann 2019 mit dem Sieg bei den World University Games, und seitdem glänzt sie ununterbrochen.

Die Mexikanerin hat in dieser Saison bisher sechs Goldmedaillen gewonnen. Bei den World Games 2025 gewann sie zwei Medaillen – eine Einzelmedaille und eine Silbermedaille für das gemischte Team – sowie sechs Medaillen bei den Weltmeisterschaften im Bogenschießen zwischen 2021 und 2025. Ihr Beitrag ist entscheidend für die anhaltende Dominanz unseres Landes in diesem Sport.

Die Zukunft sieht für die in Jalisco geborene Bogenschützin vielversprechend aus, insbesondere mit Blick auf Los Angeles 2028, wo der Sport in der Kategorie Mixed-Teams debütieren wird.

„Ich wünschte, es gäbe mehr Events, aber das ist erst der Anfang. Wir haben noch viel zu tun, um bei unserem Debüt auf dem Podium zu landen. Wir freuen uns sehr, an einem Event teilzunehmen, das für jeden Athleten ein Traum ist.“

„Ich wusste immer, dass ich die Beste sein wollte, nicht nur in Mexiko, sondern auf der ganzen Welt“, sagte sie in ihren frühen Jahren als Nationalspielerin.

Bis heute hat unser Land bei den Weltmeisterschaftswettbewerben drei Medaillen gewonnen; Maya hat an allen teilgenommen.

Die aus Guadalajara stammende Spielerin möchte ihre brillante Saison mit einem Glanzstück im Finale der Weltmeisterschaft abschließen, einem Turnier, das vom 17. bis 19. Oktober im chinesischen Nanjing stattfindet.

Seite 5

Beim Schließen

Ohne Messi unterliegt Argentinien Ecuador; Bolivien im Playoff

Foto

▲ Dank eines Elfmetertors von Enner Valencia (13.) nutzte Ecuador die Abwesenheit von Lionel Messi und besiegte Argentinien im Duell zweier bereits für die WM 2026 qualifizierter Teams mit 1:0. In El Alto nutzte Bolivien seine Höhenlage optimal und schlug Brasilien mit 1:0. Dank Venezuelas Niederlage gegen Kolumbien (6:3) sicherte sich La Verde das Ticket für die Playoffs, die um die letzten beiden WM-Plätze entscheiden. Foto: AFP

Zeitung La Jornada, Mittwoch, 10. September 2025, S. a35

jornada

jornada

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow